Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
hoch, höher am höchsten: Keine andere Stadt Europas wächst so rasant in den Himmel wie Frankfurt. Jeden Tag verändert sich die Silhouette der City um Nuancen – und bleibt doch unverwechselbar. Wir sind stolz auf unsere kosmopolitische und moderne Architektur, die zahllose Touristen als auch die Bürger der Stadt immer wieder beeindruckt.
Derzeit wächst mitten in Frankfurt auf einer der größten innerstädtischen Baustellen Europas das „Four“, ein Ensemble von vier futuristischen Türmen, weithin sichtbar in die Höhe. Thomas Zorn gibt Einblicke in ein zukunftsweisendes Projekt, das die deutsche Finanzhauptstadt auf Augenhöhe mit den Weltmetropolen bringen kann. Weitere spektakuläre Hochhausprojekte, die teilweise schon in die Tat umgesetzt werden, buhlen mit dem Four um unsere Aufmerksamkeit.
Das Tüpfelchen auf dem i eines jeden Skyscrapers ist für alle Frankfurter, die nicht darin wohnen, wohl eine Bar oder ein Restaurant mit Ausblick. Kitti Pohl hat die neuesten Rooftop-Locations der Stadt besucht. Staunen Sie mit uns, wie sehr sich die spektakulären Sicht-Achsen und das gastronomische Angebot in luftiger Höhe voneinander unterscheiden.
187 Meter über der City sorgt Hessens jüngster Sternekoch in einer kleinen Küche für höchste Gaumenfreuden. Der erst 25-jährige Martin Weghofer hat das Maintower-Restaurant in nur drei Jahren in den höchsten Gourmettempel Europas verwandelt. Sein Rezept vom geflämmten Lachs verrät er Ihnen exklusiv, liebe Leser – hohe Kochkunst zum Nachkochen!
Ganz oben in Europa fliegt auch der Eintracht-Adler. Der Mann hinter der deutschen Überraschungs-Mannschaft, die es in die Champions League geschafft hat, ist Eintracht-Vorstandschef Axel Hellmann. Autor Peter Lückemeier zeichnet das Porträt eines vielbeschäftigten Machers, der sich mit sieben Jahren, beim ersten Besuch mit seinem Vater im Waldstadion, mit dem Eintracht-Virus infizierte. Holger Peters fotografierte.
Hoch hinaus schaffen es immer öfter auch Schauspieler, die ihre Ausbildung an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) genossen haben. Sabine Börchers wirft einen Blick hinter die Kulissen der renommierten Studienanstalt, an der es jetzt sogar eine Professur für Filmrollen gibt.
Mit 2,01 Metern, seinem Charakterkopf und dem smarten Lächeln hätte Martin Blach durchaus auch das Zeug zum Filmdarsteller, Sparte Action. Stattdessen hat der ehemalige Messdiener und Diplom-Theologe in der Lottozentrale in Wiesbaden seinen Traumjob als Lotto Hessen-Chef gefunden. Peter Lückemeier hat den Glücklichen mit Fotograf Helmut Fricke besucht.
Vom großen Glück träumen Millionen Menschen. Immer mehr verstricken sich allerdings seit der Corona-Pandemie in teilweise abenteuerlichen Verschwörungstheorien. Sabine Börchers sprach mit Psychologe Prof. Philipp Sterzer über ein neues gesellschaftliches Phänomen – und wie wir damit umgehen. Neu ist auch der Hype um die Suche nach Umami, auf die sich sogar Gerard Depardieu in seinem neuen Film „Der Geschmack der kleinen Dinge“, unserem Filmtipp, begibt. Wir widmen unsere Gourmetseiten dem geheimnisvollen fünften Geschmack und wie Sie ihn für Ihre kulinarischen Freuden nutzen können.