- 51shares
- ChatGPT
- Perplexity
- Claude
Der Sommer in Frankfurt pulsiert und mit ihm die Lust auf eine gute Zeit! Wenn die Sonne lacht und die Tage lang sind, wird Daydrinking zum urbanen Lebensgefühl. Statt nur abends auszugehen, zelebriert man tagsüber kühle Drinks, entspannte Vibes und geselliges Beisammensein. Wir haben mit den Veranstaltern der angesagtesten Events gesprochen und zeigen, wo in Mainhattan schon nachmittags die Gläser klingen.
Inhalt
Beats, Begegnungen, BamBam-Sessions
Zwischen Wolkenkratzern und dem geschäftigen Puls der Mainmetropole hat sich in Frankfurt ein neues, ungezwungenes Lebensgefühl eingenistet: tanzbar, offen und mitten im urbanen Raum. Die BamBam-Sessions sind mehr als nur eine Veranstaltungsreihe. Sie sind ein pulsierendes Symbol für eine neue Feierkultur. Hier gibt es keine Türsteher, keinen Dresscode – nur pure, unkomplizierte Lebensfreude.
Vom stillen Grün zur vibrierenden Tanzfläche
Die Geschichte der BamBam-Sessions entspringt der Vision des ehemaligen General Managers im Elaine’s Deli, Joe Manzambi, dem kreativen Kopf hinter diesem Format. Sein Wunsch: einen Ort zu schaffen, der Menschen auf unkomplizierte Weise zusammenbringt und pure Freude versprüht. Den hat er mit dem Elaine’s Deli am Taunustor und dem angrenzenden Park in der Gallusanlage gefunden.
„Wir haben diesen Park damals wirklich gespürt“, erinnert sich Manzambi mit einem Lächeln. „Vorher war das ja eher so ein stilles Eckchen, bekannt für den „Frankfurter Weg“. Wir waren mit dem Elaine’s Deli schon da und dachten: Jetzt bringen wir die Leute auch noch zum Tanzen hierher!“
Aus diesem kleinen, kühnen Experiment entwickelte sich schnell ein Insider-Tipp und schließlich ein unverzichtbarer Termin im Kalender des Frankfurter Partyvolks. „In den Sommermonaten verwandelt sich die Stadt in eine riesige Open-Air-Bühne elektronischer Klänge und BamBam wird zum magnetischen Anziehungspunkt für alle, die Musik lieben und offene Begegnungen schätzen“, erklärt Manzambi begeistert.
Musik als Herzstück
Die musikalische Reise der Sessions führt durch die Welt des melodischen Techno, deepen House und treibenden Tech House. Elektronische Beats dominieren das Line-up, allesamt mit feinem Gespür von Manzambi persönlich kuratiert. „Elektronische Musik ist so unglaublich vielseitig. Wenn du sie verstehst, kannst du damit wirklich jeden erreichen“, schwärmt er.
Und genau das gelingt ihm: mit Sets, die zum Tanzen einladen und gleichzeitig Emotionen wecken: mal reduziert und hypnotisch, mal verspielt und energiegeladen, immer wieder durchzogen von vertrauten Samples, die alte Erinnerungen wecken. Doch eines ist immer präsent: ein pulsierender Rhythmus, der Menschen auf der Tanzfläche verbindet.
“Everybody is welcome, das ist die DNA der BamBam-Sessions“ – Joe Manzambi, BamBam Session
Eine Bühne für alle – vom Banker bis zum Barista
Die BamBam-Sessions leben von ihrer Offenheit. Hier ist wirklich jeder willkommen, ganz egal, ob mit einer einfachen Wasserflasche oder einem prickelnden Champagner in der Hand. „Everybody is welcome, das ist die DNA der BamBam-Sessions“, betont Manzambi mit Nachdruck.
Das Publikum ist ein Spiegelbild der Frankfurter Vielfalt: junge Professionals, entspannte Studierende, kreative Köpfe, gestresste Banker, internationale Expats. Sie alle tanzen und feiern friedlich und ausgelassen miteinander. „Das ist die pure Magie: Jede einzelne Komponente ist wichtig. Du brauchst die älteren Banker, die sich nicht lumpen lassen, den Spaß zu finanzieren und hier Champagner kaufen, genauso aber auch die jungen Studenten, die sich ihr Feierabendbier vom Kiosk mitbringen.“
Der Rhythmus eines Abends
Los geht es meist gegen 17 Uhr, der perfekte Zeitpunkt für einen musikalischen Sundowner. Im Laufe des Abends füllt sich der Platz: Menschen breiten ihre Picknickdecken aus, sitzen gemütlich im Gras, stoßen auf den Feierabend an und lassen sich sanft von den ersten Beats davontragen. Gegen 20 Uhr verwandelt sich die Fläche dann in einen pulsierenden Dancefloor ehe die Stimmung um 22 Uhr ihren Höhepunkt erreicht, bevor die Session dann langsam ausklingt.
Day Drinking zwischen urbaner Kunst und schattigem Plätzchen
Zentraler Treffpunkt ist das Elaine’s Deli am Taunustor, direkt neben einer auffälligen blauen Skulptur des Künstlers Frank West. Zwischen moderner Architektur und urbaner Kunst tanzt Frankfurt in einer Kulisse, die so ikonisch wie ungezwungen ist.
Die angrenzende Gallusanlage, einst ein eher unscheinbarer Stadtpark, hat sich zum charmanten Day Drinking-Spot entwickelt. Wo früher Leere und Missstand herrschte, treffen heute kreative Energie, Musik und Begegnung aufeinander. „Aus einem Park, der mit sozialen Herausforderungen zu kämpfen hatte, ist ein Ort der Lebensfreude geworden“, beschreibt Manzambi den Wandel.
Frankfurt tanzt weiter und darüber hinaus
Doch der Gründer denkt bereits in die Zukunft. Geplant sind neue, aufregende Open-Air-Formate und sogar internationale Events, die die einzigartige BamBam-Philosophie in andere Städte tragen sollen. Die genauen Locations bleiben noch ein wohl gehütetes Geheimnis, doch eines ist sicher: Die Daydrinking-Sessions sollen weiterwachsen, ohne dabei ihren unkonventionellen Charme und ihr offenes Herz zu verlieren.
„Die BamBam-Sessions sind groß, größer als mein Ego, größer als alles andere. Es geht darum, Menschen zusammenzubringen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben“, fasst der Macher seine Vision zusammen. Und so lange die Beats weiterpulsieren und die Menschen zusammenkommen, wird die spontane Idee der BamBam-Sessions die Frankfurter Day Drinking-Szene weiterhin prägen.
Fifteen Love: Mehr als nur Daydrinking!
Wer in Frankfurt an Daydrinking denkt, kommt an den „Fifteen Love“-Events kaum vorbei. Was 2018 als spontane Geburtstagsparty begann, hat sich längst zu einer festen Institution im Frankfurter Veranstaltungskalender entwickelt. „Die Idee damals war: Entweder eine langweilige Feier oder eine Mottoparty mit Dresscode. Nach einigem Hin und Her dachten wir: Warum nicht eine 80er-Jahre-Tennisparty?“, erinnert sich Gründer Fabio Masilla. Mit dieser Idee traf er ins Schwarze – und das nicht nur bei Tennisfans.
Der Geburtstag war ein voller Erfolg: Rund 130 Gäste erschienen – gekleidet wie aus einem Retro-Tennisfilm. Frauen in weißen Faltenröcken, Tops und Tenniskappen, Männer im klassischen Poloshirt-Look mit Shorts, Sneakers und – natürlich – weißen Tennissocken. Die Stimmung? Ausgelassen. Die Tanzfläche? Voll. Die Drinks? Reichlich. Fifteen Love war geboren. 2019 stieg dann Geschäftspartner Nick Rose mit ein, der mit seiner Werbeagentur seither den Medienbereich des Events verantwortet.
Tennis trifft auf Turntables
Das Erfolgsrezept? Eine Mischung aus dem eleganten Flair des Tennissports, pulsierender Clubkultur und einer ordentlichen Prise Nostalgie. Das ungeschriebene Gesetz: der Dresscode. Retro-Outfits, coole Vereinsjacken und vielleicht sogar der verstaubte Holzschläger von Oma und Opa aus dem Keller sind ausdrücklich erwünscht. „Du gehst feiern, aber im sportlichen Look – ein herrlich ungewohntes Gefühl, das man sonst selten erlebt“, schwärmt Masilla.
Der Name „Fifteen Love“ ist nicht nur einprägsam, sondern auch ein cleveres Wortspiel mit Augenzwinkern in Richtung Tennis. Die „15“ steht für den ersten wichtigen Punkt im Spiel – ein Begriff, der jedem Tennisfan vertraut ist. Und „Love“? Im Tennis bedeutet das kurioserweise die Null. Woher diese eigentümliche Bezeichnung stammt, darüber ranken sich charmante Theorien: Eine besagt, dass das französische „l’œuf“ – das Ei – Pate stand, dessen Form der Null ähnelt und das englischsprachige Spieler einst zu „Love“ verballhornt haben sollen. Eine andere, poetischere Erklärung findet sich im Englischen selbst: „To play for love“ – also aus reiner Freude und Ehre, ohne materiellen Einsatz. Wer noch keinen Punkt erzielt hat, spielt gewissermaßen nur „aus Liebe“.
“Tagsüber feiern hat eine andere unbeschwerte Energie…“ – Fabio Masilla, Fifteen Love-Gründer
Feiern bei Sonnenschein
Gefeiert wird tagsüber – meist zwischen 14 und 22 Uhr. „Tagsüber feiern hat eine andere unbeschwerte Energie – draußen, in der Sonne, das fühlt sich einfach anders an“, sagt Masilla. Wer dabei sein will, braucht einen Einladungscode. Das schafft Exklusivität und sorgt zugleich für ein vertrautes Miteinander.
Ein Konzept am Puls der Zeit
Die Pandemie konnte dem Erfolgskonzept nichts anhaben – im Gegenteil. Während die Clubs ihre Türen schließen mussten, erlebten Open-Air-Events einen regelrechten Boom. Und Fifteen Love bedient perfekt den Zeitgeist: „Die jüngere Generation trinkt bewusster, sucht nach besonderen Erlebnissen – will aber auch am nächsten Tag fit und vital sein“, analysiert Nick Rose treffend.
„Frankfurt spielt hier ganz vorne mit“, ist auch Masilla überzeugt. Die Mainmetropole sei so etwas wie ein Vorreiter in Sachen Day Drinking mit Szene-Faktor. Ob in der quirligen Kleinmarkthalle, auf dem entspannten Friedberger Platz oder in einem der charmanten Wasserhäuschen – die Stadt biete die ideale Kulisse für Tages-Events mit besonderem Flair.
Mehr als Party – eine Community
Was Fifteen Love von anderen Events abhebt, ist der ausgeprägte Community-Gedanke. Die Gästeliste ist ein bunter Mix – vom ambitionierten Studenten bis zum gestressten Banker. „Es geht um weit mehr als nur ums Feiern – viele kennen sich, es entsteht ein echter Zusammenhalt, eine kleine Fifteen-Love-Familie“, betont Rose. Und tatsächlich spürt man: Für viele beginnt das Event schon lange vor dem ersten Drink. Outfits werden sorgfältig abgestimmt, Gruppen bilden sich, die Vorfreude wird geteilt. Wer ein begehrtes Ticket ergattert hat, gehört dazu – und dieses Gefühl ist ansteckend.
Zwischen Streetwear und treibenden Beats: Die Zukunft von Fifteen Love Masilla und Rose blicken bereits über den Tellerrand hinaus. Events in anderen Metropolen, beispielsweise als angesagte Aftershow der Hamburg Open, sind in Planung.
Parallel dazu entsteht eine eigene stylische Streetwear-Linie, ein Musiklabel existiert bereits – und wer weiß, vielleicht erblickt bald eine ganze Fifteen-Love-Lifestylemarke das Licht der Welt. Die Vision ist klar: „Fifteen Love soll sich im Bereich Raquet-Sport und Lifestyle etablieren – mit einem Fokus auf Mode, Musik und Veranstaltungen“, sagt Fabio Masilla, der seit über zwölf Jahren als DJ „MASILLA“ aktiv ist. Seit 2019 widmet er sich dem Aufbau der Marke Fifteen Love, richtet den Blick nun aber wieder verstärkt auf sein eigenes DJ- und Producer-Projekt. Für 2025 sind erste offizielle Singles unter dem Namen MASILLA geplant.
Vom Freundeskreis zur Kultmarke: Die Seele bleibt
Trotz des wachsenden Erfolgs. Das Persönliche ist der unverkennbare Kern des Konzepts: Liebevoll ausgewählte Locations, internationale Top-DJs und eine spürbare Nähe zwischen den Gastgebern, Künstlern und Gästen – das ist es, was den entscheidenden Unterschied ausmacht.
“Du schaust dir ein Jahr später ein Foto an und weißt sofort: Das war ein verdammt guter Tag“ – Nick Rose, Fifteen Love
„Du schaust dir ein Jahr später ein Foto an und weißt sofort: Das war ein verdammt guter Tag“, resümiert Rose mit einem Lächeln. Und Masilla ergänzt: „Wir sind keine klassischen Eventmanager – das Ganze ist aus purer Freundschaft und familiärer Verbundenheit entstanden. Und genau das soll auch in Zukunft so bleiben.“
069 goes Daydrinking
Ob spritziger Wein, eisgekühltes Bier oder kunstvoll gemixte Cocktails, wer in Frankfurt stilvoll tagsüber feiern will, kommt an diesen Hotspots nicht vorbei.
Zum Bitburger
Ein kühles Bier, herzhafte Frankfurter Klassiker und echtes Kneipenfeeling ist der perfekte Ausklang nach Feierabend. Der After-Work-Klassiker schlechthin.
Adresse
Hochstraße 54 | 60313 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo. 11:30–23:00 Uhr | Di.–Fr. 11:30–00:00
Papa Enj
Papa Enj am Opernplatz ist ein stilvoller Day Drinking-Hotspot, der mit urbaner Eleganz und perfekter Lage ein extravagantes Erlebnis zwischen Lunch, Spritz und „Sehen und Gesehenwerden“ bietet.
Adresse
Opernplatz 12 | 60313 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 11:30–22:30 Uhr | Sa. 12:00–23:00 Uhr
VaiVai
Italienische Landküche trifft im VaiVai auf urbanes Industrial-Design und eine lebhafte Atmosphäre. Ideal für einen ausgedehnten Lunch mit passender Weinbegleitung oder entspanntes Daydrinking auf der neuen stilvollen Sonnenterrasse.
Adresse
Grüneburgweg 16 | 60322 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo.–Mi. 09:00–00:00 Uhr | Do.–Fr. 09:00–02:00 Uhr | Sa. 18:00–02:00 Uhr
Espresso Espresso
Klein, charmant und voller Geschmack: Die Bar überzeugt mit stylischem Interieur und einer feinen Auswahl an Naturweinen und Aperitifs. Kein Wunder, dass sie längst zu den Hotspots für den Aperitif in Frankfurt zählt.
Adresse
Braubachstraße 28 | 60311 Frankfurt
Öffnungszeiten
Mi.–Do. 14:00–21:00 Uhr | Fr. 14:00–22:00 Uhr | Sa. 12:00–22:00 Uhr | So. 14:00–19:00 Uhr
Cosmic
Egg Drop Sandwiches, Zimtschnecken und Kaffeespezialitäten treffen auf Bio-Weine, Cocktails und kreative Spritz-Drinks. Das Cosmic ist der perfekte Spot für ein lässiges Day Drinking-Date mit angesagten Snacks in entspannter Atmosphäre.
Adresse
Oeder Weg 38 | 60318 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 07:30–22:00 Uhr | Sa.–So. 09:00–22:00 Uhr
Balthasar Ress
Die Weinbar besticht durch entspannte Daydrinking-Mentalität und eine raffinierte Kombination aus Spitzenweinen und Snacks mitten in der Neuen Altstadt.
Adresse
Markt 13a (Haus Grüne Linde) | 60311 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo.–Do. 15:00–22:00 Uhr | Fr. 12:00–22:00 Uhr | Sa. 11:30–22:00 Uhr | So. 11:30–20:00 Uhr
Friedberger Platz
Freitags verwandelt sich der Platz in einen pulsierenden After-Work-Markt, der zum Schlendern, Probieren und Anstoßen mit Freunden einlädt. Der Inbegriff des urbanen Daydrinking-Flairs
Adresse
Friedberger Platz | 60316 Frankfurt am Main
Beste Zeiten
freitags zum Wochenmarkt 10:00–20:00 Uhr
Markt Schillerstrasse
Zwischen Börse und Hauptwache lockt der Freitagsmarkt mit regionalen Produkten und der Tradition, bei einem kühlen Drink das Wochenende einzuläuten.
Adresse
Schillerstraße (vor der Frankfurter Börse)
Beste Zeiten
freitags Wochenmarkt 09:00–18:30 Uhr
Kleinmarkthalle
Kulinarische Vielfalt und geselliges Day Drinking. Die Kleinmarkthalle bringt beides unter ein Dach. Ob an der Weinbar im Obergeschoss oder draußen auf dem Vorplatz: Hier treffen sich Genießer. Wetterunabhängig, charmant und mitten im Herzen der Stadt.
Adresse
Hasengasse 5-7 | 60311 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 08:00–18:00 Uhr | Sa. 08:00–16:00 Uhr
Dieser Artikel erschien zuerst in unserer Print-Ausgabe. Sie wollen schneller informiert sein? Hier können Sie ein Abonnement abschließen.