Die Digitalität verändert das Leben. Anstatt wie früher üblich ein Buch zu lesen oder in der Tageszeitung zu blättern, findet die Suche nach Wissen und Inhalten mittlerweile vorwiegend online statt.
Die wichtigsten Funktionen von Google und Co.
Eine wesentliche Rolle bei der Informationssuche spielen die Suchmaschinen im Internet. So ist bekannt, dass sich die meisten Verbraucher zunächst online über verschiedenste Themen informieren, bevor Entscheidungen getroffen werden. Die Suchmaschinen haben einige wichtige Funktionen, die zum einen darin bestehen, Webseiten zu speichern und zu indexieren sowie deren Informationen zu katalogisieren. Anschließend werden die zum jeweiligen Thema oder Bereich gesammelten Informationen der Allgemeinheit auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Jedoch wird bei einer Suchanfrage über die Suchmaschinen nicht das gesamte Internet, sondern lediglich ein Teil davon durchsucht, nämlich das World Wide Web. Vor allem für Unternehmen und Organisation ist es wichtig, in den Suchergebnislisten zu erscheinen, um von Verbrauchern „gefunden“ zu werden. Somit hat die Präsenz in den Suchergebnissen von Google und anderen bedeutenden Suchmaschinen einen wesentlichen Einfluss auf den Bekanntheitsgrad und die Reichweite. Veränderungen von Suchalgorithmen sowie wandelndes Nutzerverhalten stellen Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. Daher wird häufig über Möglichkeiten nachgedacht, die Sichtbarkeit zu verbessern, um die Aufmerksamkeit für Produkte oder Dienstleistungen zu erhöhen und die Kundenkommunikation zu fördern. Oft greift man dafür auf professionelle Unterstützung wie etwa durch einen Frankfurter SEO Dienstleister zurück, um ein SEO-Konzept zu erarbeiten oder eine technische Analyse durchzuführen. Alle Maßnahmen inhaltlicher und technischer Natur, die dazu dienen, das Ranking einer Webseite und somit deren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu verbessern, werden als Suchmaschinenoptimierung (englisch: Search Engine Optimization: SEO) bezeichnet.
Wie findet man relevante Inhalte?
Der Rankingvergabe durch die Suchmaschinen liegen verschiedene Kriterien, die regelmäßig verändert und angepasst werden, zugrunde. Aus Sicht der Suchmaschinen besteht das Ziel dieser Veränderungen darin, den Online-Nutzern das jeweils beste Suchergebnis zu ermöglichen. Obwohl nicht alle Suchmaschinen-Kriterien der Öffentlichkeit bekannt sind, werden als Hauptfaktoren, die das Ranking beeinflussen können, vor allem Qualität und Relevanz von Inhalten und Informationen, die auf einer Webseite zu finden sind, vermutet. Es ist daher naheliegend, dass dabei besonders auf Hochwertigkeit und Einzigartigkeit geachtet werden sollte. Zudem sollten die auf einer Webseite veröffentlichten Informationen, Texte und Beschreibungen stets aktuell sein und den Lesern einen Mehrwert bieten. In der Vergangenheit entschied die Mundpropaganda darüber, wie die von einem Unternehmen angebotenen Waren oder Dienstleistungen wahrgenommen wurden. Aufgrund zunehmender Digitalität findet die Kommunikation heutzutage vorwiegend online statt. Anstelle der früher gängigen persönlichen Weiterempfehlungen sind heute Online-Bewertungen die übliche Form der Beurteilung von Qualität und Leistung. Kunden-Bewertungen und Kommentare, die im Internet veröffentlicht werden, sollen ebenfalls eine Rolle im Google-Ranking spielen. Um diesen Kriterien gerecht zu werden, hat sich mit dem Online-Marketing eine moderne Marketing-Technik entwickelt, die mithilfe informierender, unterhaltender und beratender Inhalte die jeweiligen Zielgruppen ansprechen will. Im Online-Marketing stehen weniger die Produkte oder Dienstleistungen, sondern der Bedarf und die Interessen der Kunden im Mittelpunkt. So wird auf werbliche Aussagen bewusst verzichtet. Man konzentriert sich stattdessen auf die Vermittlung von nützlichem Wissen und relevanten Inhalten, die den Lesern einen Nutzen bieten.