Die Corona-Pandemie hat uns nach wie vor im Griff. Die Gefahr, sich gerade in Innenräumen anzustecken, bleibt hoch. Das neue Unternehmen Eco Light Biosafety aus Eschborn verspricht Licht am Ende des Tunnels. Mit seinen Produkten können Räume sehr schnell virenfrei gemacht werden.
Der Show-Room in Eschborn ist absolut frei von Viren und Bakterien, die den Besuchern gefährlich werden könnten. In dem Bürohaus an der Ludwig-Erhard-Straße 30–34 richtet der Unternehmer Dominik Ściepko gerade seinen neuen Firmensitz ein. Mit seiner Eco Light Biosafety GmbH präsentiert er dort von seinem Unternehmen entwickelte Geräte, die mithilfe von UV-C-Licht Räume desinfizieren. In der Corona-Pandemie will er damit Krankenhäuser, Büros, öffentliche Gebäude, Schulen und Kindergärten versorgen, um den Nutzern einen größeren Schutz vor Ansteckung mit dem Virus zu bieten.
Die Mission der Eco Light Biosafety GmbH konzentriert sich auf die richtige Identifizierung der Kundenbedürfnisse für spezielle Oberflächen- und Luftdesinfektion. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Produkte sind die Dekontaminationslösungen auf die mikrobiologische Sicherheit im öffentlichen und gewerblichen Bereich ausgerichtet.
Die Grundlage von Eco Light Biosafety bilden zwei Unternehmen, die Eco Light LED, die 2009 in Polen entstand, und die Eco Light Clean Technology, alle drei gegründet von Dominik Ściepko. Die Eco Light LED entwickelt innovative Beleuchtungssysteme für Logistiklager, Industrie und Einzelhandel und hat bereits Kunden wie Segro, Volkswagen Group Polen, H&M, UPS, Decatlon, DHL und FedEx die passende und gleichzeitig energieeffiziente Beleuchtung geliefert.
Drei Firmen, eine Idee
Die Firma Eco Light Clean hingegen widmet sich dem Schutz der mikrobiologischen Umwelt. Das Unternehmen konzentriert sich auf Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden, mit denen sie die Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen, die Verringerung schädlicher Emissionen und die Vermeidung des Wachstums von Schimmel, Bakterien und Viren in Lüftungsschächten erreicht. Dafür entwickelt es spezielle LED Leuchtensysteme mit integrierter Luftentkeimung, Desinfektionsschleusen, Dekontaminationssysteme für Aufzüge, Rolltreppen und Fußmatten. Der Zusammenschluss der drei Unternehmen führte im Jahr 2020 zur Gründung der Eco Light Biosafety, die den Einsatz von drei modernen Technologien in einer Idee vereint: LED-Beleuchtung, innovative UV-Technologie zur Luftentkeimung in Lüftungs- und Klimaanlagen (RLT-Anlagen) sowie Dekontaminationstechnologie.
„Unser Konzept garantiert eine mikrobiologische Sicherheit in verschiedenen Lebensbereichen. Mit der Möglichkeit zur individuellen Konfiguration schaffen unsere Geräte für die Benutzer eine neue Lebensqualität“, sagt Inhaber Dominik Ściepko und betont weiter: „Mit unseren Lösungen geben wir unseren Anwendern die ‚Biosafety‘-Garantie, die durch die Forschung unseres Spezialistenteams und in internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit bestätigt ist. Das bedeutet 99,99 Prozent mikrobiologische Sicherheit für den Menschen durch Abtötung von Krankheitserregern.“
„Wir wollen der Gesellschaft in diesen extrem schwierigen Zeiten eine Unterstützung sein.“ – Dominik Ściepko, Eco Light Biosafety GmbH
Die beispiellose weltweite Ausbreitung von Infektionen außerhalb von Krankenhäusern habe begonnen, die menschliche Gesundheit, die Wirtschaft und die Ökosystemleistungen ernsthaft zu bedrohen. „Unser Unternehmen, das sich intensiv mit dem Einsatz der UV-C-Technologie beschäftigt hat, war sich der Risiken bewusst und entschlossen, die Effizienz der Desinfektionstechnologie zu verbessern“, sagt Dominik Ściepko. Seine große Faszination für Licht und das Erkennen des Potenzials der Technologie in diesem äußerst komplizierten Bereich sowie jahrelange Forschung führten zur Entwicklung des Octa UV-Systems, einem Desinfektionsroboter. Dieses System soll die moderne Medizin bei der Überwachung von multiresistenten Keimen (HAI-Infektionen) unterstützen. „Patienten auf Intensivstationen sind doppelt so anfällig für HAI wie Patienten auf allgemeinen Stationen. Wir wollen der Gesellschaft in diesen extrem schwierigen Zeiten eine Unterstützung sein“, sagt Dominik Ściepko.
Wirkung gegen Corona-Viren
Seine Firma entwickelt Geräte, die mithilfe von ultravioletter Strahlung in einer bestimmten Wellenlänge, dem sogenannten UV-C-Licht, das im für Menschen nicht sichtbaren Bereich liegt, Räume desinfizieren können. „Die Strahlenpartikel dringen in die Zellmembran des Erregers ein, sodass seine Struktur dauerhaft beschädigt wird“, erläutert Dr. Marian Mross Arzt in Assoziation mit der Eco Light Biosafety, die Technik des UV-C-Desinfektionsroboters.
Gedacht sind diese Geräte vor allem für Krankenhäuser und Altersheime. „In Deutschland wird in diesen Einrichtungen vorwiegend noch mit Chemie und mit der Hand gereinigt. Eine solche Prozedur dauert mehrere Stunden.“ Das besondere an Dominik Ściepkos UV-System sei, dass das aus drei gekoppelten, gleichzeitig arbeitenden Lichtsäulen bestehende Gerät einen etwa 40 Quadratmeter großen Raum in fünf bis sechs Minuten frei von Bakterien und Viren mache. „Dazu zählen auch die gefährlichen multiresistenten Keime“, sagt Dr. Marian Mross. Tests an der Universität von Krakau und dem Lehrstuhl für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Universität Regensburg hätten ergeben, dass der Desinfektionsroboter gegen 99,99 Prozent aller pathogenen Keime wirke. Etwa 20 bis 30 Kliniken in Polen und anderen europäischen Ländern würden das System bereits einsetzen, bestätigt Dominik Ściepko.
Flächen- und Luftreiniger
Dominik Ściepko kombinierte das Know-how seiner verschiedenen Unternehmen im Bereich Leuchtdioden, Krankenhausdesinfektion sowie RLT-Anlagen und entwickelte zudem unterschiedliche Geräte, die in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Büros eingesetzt werden können. „Diese Luftdesinfektionsgeräte arbeiten mit geschlossenen Systemen, die nur die Luft ansaugen und wieder abgeben“, erläutert der Firmenchef. Deshalb können sie während der Schulstunden und Bürozeiten sowie in allen öffentlichen Gebäuden zu den Öffnungszeiten verwendet werden. Das interdisziplinäre Team von Eco Light Biosafety berät die Kunden individuell darin, welche Technologien für das Gebäude geeignet sind.
„Die hohe Wirksamkeit des Desinfektionsverfahrens des Octa UV-Systems, das Eskape-, MRSA- und Covid-19-Erreger eliminiert, kann mit einem Dosimeter leicht überprüft werden”, hebt der Unternehmer einen weiteren Vorteil hervor. Es sieht aus wie eine Spielkarte mit einem farbigen Kreis in der Mitte, der in mehrere Felder geteilt ist. Die Karte kann an jede Stelle des zu reinigenden Raumes gestellt werden. Die Farbe im Kreis verändert sich je nach Intensität der Strahlung. Dieses einfach zu bedienende Messinstrument liefere Echtzeitinformationen über die Wirksamkeit der durchgeführten Desinfektion und werde weltweit eingesetzt.
Bevor er seinen UV-Desinfektionsroboter in Aktion zeigt, schickt Dominik Ściepko seine Besucher aus dem Raum. Durch die Glasscheibe, die das UV-Licht nicht durchlässt, können sie sehen, wie die drei Säulen aus Dioden und Spiegeln aufleuchten und unsichtbar alle Flächen im Raum desinfizieren. „Bei den elektronischen Bauteilen arbeite ich mit den globalen Herstellern Philips und Osram zusammen“, stellt er fest.
Das Octa UV-System sei eine Kombination mehrerer bahnbrechender Technologien: Die Geräte sind mit einem Laserscanner – Lidar – ausgestattet, der die exakten Abmessungen des Raumes erfasst. Darüber hinaus verfügt das Gerät über speziell entwickelte Bewegungssensoren, die einen großen Erfassungsbereich haben und auch in Räumen mit Ecken oder Nischen zuverlässig funktionieren. „Wenn sich eine Person im Raum befindet, steuern die Sensoren eine Auto-Off-Funktion, die die Sicherheit in hohem Maße erhöht. Die intuitive und einfach zu bedienende App minimiert das Fehlerrisiko und ermöglicht es, den Dekontaminationsprozess in wenigen einfachen Schritten durchzuführen, während der Benutzer dank mehrstufiger Sicherheitsfunktionen vor versehentlicher Exposition geschützt wird“, erläutert Ściepko.
Besonders stolz ist er darauf, dass er seine Eco Light Biosafety-Lösungen im November dem internationalen Fachpublikum auf dem 44. IHF-Weltkongress der Krankenhäuser in Barcelona präsentieren kann. „Wir fühlen uns sehr geehrt, an einem solch einzigartigen globalen Forum teilzunehmen“, sagt Dominik Ściepko und ergänzt: „Wir möchten unser Wissen und unsere Leidenschaft teilen und dazu beitragen, innovative Lösungen für die spezielle UV-C-Desinfektion bekannter zu machen. Unsere Mission ist es, einen neuen Standard der mikrobiologischen Sicherheit für zukünftige Generationen zu schaffen.
Weitere Informationen: www.eco-light-biosafety.de
Dieser Artikel erschien zuerst in unserer Print-Ausgabe. Sie wollen schneller informiert sein? Hier können Sie ein Abonnement abschließen.