Eine Küche sollte passen wie ein Maßanzug, davon sind Sabine und Gerhard Grohs überzeugt. Wer das Küchen-Atelier Grohs betritt, bekommt einen Einblick davon, was in der modernen Küchenarchitektur alles möglich ist. Auch wenn Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, nicht groß fürs Kochen interessieren – wie die Verfasserin dieses Textes -, könnte Ihr Herz beim Rundgang ab und zu vor Freude hüpfen. Nämlich dann, wenn Gerhard Grohs Ihnen mit Freude und Herzblut ein technisches Gimmick so emotional vorführt, dass sie Lust bekommen, es sogleich selbst auszuprobieren.
22 Designküchen sind im ansprechenden Küchen-Atelier Grohs in Eschborn zu bestaunen. Sie unterscheiden sich grundsätzlich in Technik, Design und Materialien, wobei jedes Modell in sich endlos wandelbar ist, um es an die Räumlichkeit und Bedürfnisse seines Besitzers anzupassen. Alle Premium-Marken wie etwa „Bora“, „Häcker“, „Leicht“ und „Eggersmann“ sind vertreten, plus High-Tech-Geräte von Miele, Siemens, V-Zug und Gaggenau.
Wohlfühlort Küche
Grohs bietet ein breites Premium-Portfolio sowohl für ein preisbewusstes Klientel als auch im hochpreisigen Exklusivbereich. Wenn Sie sich für eine Küche entschieden haben, ist das erst der Anfang. Neben der hochwertigen Holzkonstruktion – da kann die Durchgangstür zum Vorratsraum durchaus auch mal komplett in der Verkleidung verschwinden – müssen Geräte sowie Arbeitsplatte ausgewählt werden. „Wenn das Gesamtkonzept zu den Bedürfnissen und der Persönlichkeit des Kunden passt, wird eine Küche schnell zum Mittelpunkt eines Zuhauses, zum Wohlfühlort für Familie, Freunde und Verwandte“, weiß Gerhard Grohs.
Um auch praktisch zu begeistern und den Spaß an Küchen zu wecken, lädt das Ehepaar Grohs regelmäßig zu Koch-Vorführungen, bei denen Neugierige die modernen Geräte selbst ausprobieren können: „Wenn dann das butterzarte Fleisch dem Kunden auf der Zunge zergeht, das Gemüse mit Geschmack und Knackigkeit punktet, kann es schon mal passieren, dass einer spontan sagt: Das ist ja toll, das muss ich haben!“, freut sich Gerhard Grohs. Auch manche Promis, die beim Kochen mit dem Top Magazin die Funktionalität und Schönheit einer Designküche erlebten, haben danach keine Lust mehr auf ihre alte und legen sich eine Küche zu, die ihre persönlichen Wünsche erfüllt. Auch außergewöhnliche: „Eine Kundin wollte eine rosa Küche. Die hat sie bekommen und freut sich jeden Tag aufs Neue daran“, berichtet Sabine Grohs.
Kochen als Lebensstil
Interessanterweise sind es zu 90 Prozent die Männer, die sich beim Besuch im Küchenatelier Grohs begeistern lassen – der Technik sei Dank. „Küchengerate sind heutzutage Männerspielzeuge. Wenn ein Mann beim Öffnen eines Großraum-Gaggenau-Kühlschranks das Gewicht, die Perfektion und Robustheit des Tür-Scharniers spürt, kann das in ihm ein ähnliches Glücksgefühl auslösen wie das Öffnen der Fahrertür einer G-Klasse“, spricht Grohs auch aus eigener Erfahrung. Der gelernte Kaufmann strahlt beim Öffnen und Schließen besagter Tür bis über beide Ohren: „So sind wir Männer nun mal. Frauen sehen Kochen meist pragmatisch, verbinden es mit Arbeit. Für viele Männer jedoch bedeutet Kochen heute Lebensstil. Wenn sie Freunde einladen, führen sie mit Stolz sämtliche technische Finessen ihrer neuen Küche vor.“
Technik zum Träumen
Die Bandbreite der Optionen, mit denen man seine Gäste beeindrucken kann, sind endlos: Ob der Quooker-Wasserhahn, der alles kann, der Gaggenau Vario-Gefrierschrank Serie 400 mit integriertem Ice-Crusher oder der Weinklimaschrank von Gaggenau, der Weinflaschen perfekt in Szene setzt. Zum Standard bei allen Top-Geräteherstellern gehören mittlerweile sogar integrierte Wärmeschubladen, Induktionsflächen, die die Größe der Töpfe und Pfannen automatisch erkennen sowie diskrete Kochfeldabzüge, die Dunsthauben überflüssig machen. Letztere, auch Muldenlüfter genannt, können gerade Kochinseln einen leichten, spielerischen Charme verleihen.
Jede Küche vom Küchenatelier Grohs ist ein Unikat
Keine Küche gibt es zweimal: Wenn der Kunde Materialien, Systeme, Geräte und Design ausgewählt hat, erarbeiten die Küchen-Profis das detaillierte Konzept für ein maßgefertigtes Unikat. „Manche überreichen uns ihren Schlüssel, fahren in Urlaub und finden bei Rückkehr ihre perfekt montierte Traumküche vor“, erläutert Gerhard Grohs.
Wir wollen, dass unsere Kunden auch in vielen Jahren noch von ihrer Küche begeistert sind, nicht nur beim Kauf. – Sabine Grohs, Küchen-atelier Grohs
„Wir organisieren alles bis hin zur Abstimmung mit ortsansässigen Handwerksbetrieben.“ Auf Qualität und Sorgfalt in Beratung, Planung, Organisation und Ausführung legt Grohs allergrößten Wert. „Wir können Ihnen beim Kauf schon sagen, wann wir Ihre Küche liefern und montieren werden. Ihr Küchenberater, der Sie von Anfang bis Ende begleitet, vereinbart mit Ihnen einen verbindlichen Termin zur Montage“, sagt Sabine Grohs. Drei Monate dauert das im Schnitt.
„Wir wollen, dass unsere Kunden auch in vielen Jahren noch von ihrer Küche begeistert sind, nicht nur beim Kauf. Unser Verständnis von Service geht dabei weit über den üblichen Rahmen hinaus“, erklärt Sabine Grohs. „Der Kauf einer neuen Küche ist für jeden immer eine große und langfristige Investition. Wir würden niemals eine Küche verkaufen, die wir nicht auch persönlich nehmen würden. Jede einzelne Küche ist unser eigenes Baby, um das wir uns ein Leben lang kümmern.“
Weitere Informationen unter: www.kuechenatelier-grohs.de