Mit der Erfahrung von über 20.000 erfolgreichen Liposuktionen (Fettabsaugungen) zählt die Rosenpark Klinik zu den führenden Körperformungszentren Deutschlands. Top Magazin Frankfurt befragte zu dem Thema Dr. Gerhard Sattler, der einst die Methode der Tumeszenz-Lokalanästhesie nach Deutschland brachte und somit das weltweit schonendste Verfahren der operativen Körperformung in Deutschland etablierte.
An welchen Bereichen des Körpers lässt sich mittels Liposuktion eine Verbesserung der Silhouette erzielen?
Die Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie ist ein Verfahren, mit dem man nahezu jede Körperstelle optimieren kann. Von großen Zonen, wie Oberschenkel Innen- und Außenseiten über Knie, Knöchel, Oberarme und Doppelkinn ist alles möglich. Sogar kleinere „Röllchen“ zwischen Achseln und Brust, das sogenannte präaxilläre Fett, kann man damit dauerhaft entfernen.
Wie wird festgestellt, an welchen Arealen eine Absaugung nötig bzw. möglich ist?
Möglich ist sie natürlich nur an Stellen, an denen auch Fettzellen vorhanden sind. Ob eine Fettabsaugung jedoch nötig ist, hängt größtenteils von der subjektiv gesehenen Notwendigkeit des Patienten ab. Es gibt Menschen, die mit ihren Love Handles kein Problem haben. Deshalb würde ich nie sagen: „Moment, sagen Sie nichts, ich weiß genau was sie stört“, sondern stelle die Frage: „Was kann ich für Sie tun?“ Ich berate den Patienten immer nur soweit, wie er es selbst zulässt. Dennoch muss man beim Wunsch nach einer Liposuktion immer die Ganzheitlichkeit betrachten. Denn was bringt es dem Patienten, wenn er nach dem Eingriff eine wunderschöne Taille hat, aber die Reithosen dadurch mehr betont werden? Letztlich gibt es auch medizinische Gründe für eine Fettabsaugung: Für an einem sogenannten Lipödem Erkrankte ist die Liposuktion die einzige Therapie, die dauerhaft Linderung verschafft.
Stichwort Cellulite: Lässt sich auch das Hautbild verbessern?
Das ist in der Tat ein positiver Nebeneffekt. Durch das Absaugen der Fettzellen kommt es im Gewebe zu einer gewollten inneren, nicht sichtbaren Vernarbung. Dadurch stellt sich eine Verfestigung und Schrumpfung der Haut ein, Cellulite wird deutlich gemindert. Zudem wird ein positiver Straffungseffekt durch ein gleichmäßiges Zusammenziehen der Bindegewebsfasern erreicht. Seit kurzem gibt es auch die Laserlipolyse zur zusätzlichen Behandlung von Cellulite, die das Behandlungsergebnis deutlich verbessern kann.
Wie geht der Eingriff vonstatten?
Mittels schonender Vibrationskanülentechnik wird überschüssiges Fettgewebe in allen Körperregionen schmerzfrei und bleibend entfernt. Diese Methode hat sich als besonders schonend für das umliegende Gewebe erwiesen, da durch die Super-Tumeszenzlösung die Fettläppchen erweicht werden, so dass diese leichter entfernt werden können und gleichzeitig der Bindegewebsapparat geschont wird. Die Wintermonate eignen sich übrigens hervorragend für diese Art der Maßnahme, denn niedrige Temperaturen senken die Neigung des Körpers zu Schwellungen und man kann das nach der Operation notwendige Mieder elegant unter weiter Winterkleidung verstecken.
Ist der Eingriff schmerzhaft? Bzw. wie lange dauert die Heilungsphase?
Während der Liposuktion ist der Patient zwar wach, spürt aber lediglich ein leichtes Vibrieren, da die Stellen durch die Lokalanästhesie ausreichend betäubt wurden. Für besonders ängstliche Patienten ist auch immer ein Anästhesist anwesend. Bereits 24 Stunden nach dem Eingriff ist das zu erwartende Resultat schon sehr gut erkennbar. Nach drei Tagen setzt dann der Heilungsprozess ein und es kommt zu einer leichten Schwellung des Gewebes. Besonders wichtig ist, dass man den Patienten darüber gut aufklärt, um Enttäuschungen zu vermeiden. Nach ca. vier Monaten ist dann die maximale Verschlankung zu erwarten. Das Gewebe ist vollständig abgeschwollen, und der Patient kann sich über eine neue Silhouette freuen. Das Gute an dem Eingriff ist, dass die Verschlankung nach und nach ganz langsam von statten geht. Die Umwelt bekommt also oft nichts von dem Eingriff mit, außer dass man an den richtigen Stellen abgenommen hat.
Gibt es auch alternative Methoden der Körperformung?
Für Patienten, die keine OP möchten, eignet sich z.B. die Kryolipolyse, ein nicht-operatives Verfahren, das sanft und wirkungsvoll Fett in bestimmten Bereichen des Körpers reduziert und zu einer sichtbaren, natürlich aussehenden Fettreduktion führt. Die Verwendung einer hochmodernen Kühltechnologie sichert die Zerstörung von Fettzellen durch einen natürlichen, schrittweisen Prozess, der die Haut nicht schädigt. Zur Körperhaut-, Gewebestraffung und Umfangverminderung eignet sich auch noch „SmoothShapes“. Diese Behandlung kombiniert das Saug-Walk-Prinzip mit einem speziellen Dioden-Laserlicht und einer LED Energiestrahlung, die während der Behandlung tief ins Unterhautfettgewebe eindringen und dort die Membran der Fettzellen durchlässig machen, so dass die gesamte Zelle entleert wird. Leider werden die Fettzellen hierbei nur entleert und nicht entfernt. D.h. man muss das Verfahren in einer gewissen Regelmäßigkeit wiederholen, um das Ergebnis zu erhalten. (nr)