Grüne Investments: Nachhaltig anlegen, Klimaschutz fördern
Rund 7,8 Milliarden Menschen leben 2020 auf der Erde, mehr als doppelt so viele wie vor 50 Jahren. Die Herausforderung besteht darin, der wachsenden Weltbevölkerung und den nachfolgenden Generationen die gleichen Lebensbedingungen zu ermöglichen, wie wir sie heute vorfinden.
Anleger lenken Umdenken der Unternehmen Mit dem „European Green Deal“ sind Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit auch in den Mittelpunkt der EU-Politik gerückt. Bis zum Jahr 2050 will die EU globaler Vorreiter im Kampf um Klimaneutralität werden. Für die europäische Wirtschaft bedeutet das einen umfassenden Umbau – vorrangig hin zu umweltfreundlichen Technologien mit den Eigenschaften energieeffizient, regenerativ und emissionsmindernd.
Für Anleger kann das heißen: Mit Investments in Firmen, die eine klimafreundliche Agenda verfolgen, können sie den nachhaltigen klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorantreiben. Anlegen in alternative Energien und Umwelt Um Geldanlage und Umweltbewusstsein zu verbinden, sind Beteiligungen an solchen Unternehmen bzw. Branchen in Form von Aktien oder breit gestreuten Aktienfonds denkbar. Da das Klima keine Ländergrenzen kennt, bietet sich ein breiter Blickwinkel beim Investieren an. So gibt es global ausgerichtete Aktienfonds, die Chancen und Risiken über verschiedene Länder, Branchen und Unternehmen streuen. Bei aktiv gemanagten Fonds kann der Fondsmanager im Rahmen des Auswahlverfahrens folgende Anlagebereiche berücksichtigen:
- Identifikation von Wachstumssektoren,
- Ermittlung von etablierten Unternehmen oder von Unternehmen mit entsprechendem Potenzial,
- qualitative Bewertung der Unternehmensmanagements.
Kommt ein Unternehmen den Nachhaltigkeitsansprüchen nicht nach, kann der Fondsmanager die Aktie aus dem Portfolio entfernen. „Vor einer Entscheidung sollten jedoch immer persönliche Präferenzen – nach dem individuellen Chancen- und Risikoprofil – berücksichtigt werden“, rät Stephan Kietzmann, Leiter Private Banking und des Privatkundengeschäfts der Region Frankfurt/Main-Taunus bei der Naspa. Richtungsweisende Fragestellungen können im Vorfeld hilfreich sein: „Wie ist Ihre ganz persönliche Definition von ‚nachhaltigem Investieren‘? Möchten Sie den Fokus auf Solarenergie, Windkraft oder E-Mobilität setzen? Ist Ihnen wichtig, dass die Anlage als ‚nachhaltig‘ ausgewiesen ist oder legen Sie eher Wert darauf, dass der Investmentansatz finanzielle Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen berücksichtigt?“
„Die ESG-Kriterien Environmental, Social und Governance erweitern das Anlageziel der klassischen Investments aus ‚Rendite, Sicherheit, Liquidität‘ um die Dimension ‚Nachhaltigkeit‘.“ – Stefan Hohmann, Leiter Private Banking und Privatkundengeschäft Naspa Region Wiesbaden
Eine Orientierung bei der Bewertung von Öko-Investments können die sogenannten ESG-Kriterien geben. ESG steht für „Environmental, Social, Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Stefan Hohmann, Leiter Private Banking und des Privatkundengeschäfts der Region Wiesbaden bei der Naspa, erklärt: „Diese Kriterien bilden eine Art Gütesiegel ab, das 2006 als Investoreninitiative, der ‚UN Principles for Responsible Investment‘ oder kurz UN PRI von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Sie erweitern das Anlageziel der klassischen Investments oder des sogenannten magischen Dreiecks ‚Rendite, Sicherheit, Liquidität‘ um die Dimension ‚Nachhaltigkeit‘.“ Um sich in der Vielzahl der „grünen“ Produkte zurechtzufinden, sind solide Informationen und seriöse Beratung von erfahrenen Beratern und Portfoliomanagern für Anleger wichtig.
Stefan Hohmann
Telefon: 0611 364-10201
stefan.hohmann@naspa.de
Stephan Kietzmann
Telefon: 0611 364-15501
stephan.kietzmann@naspa.de
Disclaimer: Die vorstehenden Angaben und die Darstellungen stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine direkte oder indirekte Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar und ersetzen nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Bei Bedarf setzen Sie sich deshalb bitte mit Ihrem zuständigen Berater in Verbindung. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung i. S. d. WpHG. Die hier enthaltenen Aussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Diese kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern.