Champagner ist bis heute das Symbol für Exklusivität und Luxus. Schon der Sonnenkönig Ludwig XIV., Voltaire und Goethe haben zu den Liebhabern des prickelnden Getränks gehört. „Champagner! Nach dem Sieg verdienst du ihn, nach der Niederlage brauchst du ihn“, soll einst der französische Kaiser Napoleon Bonaparte gesagt haben.
„Sabrage“-Ritual
Napoleon Bonaparte war es auch, der das „Sabrage“-Ritual einführte. Also das Öffnen der Champagnerflasche mit dem Säbel. Bei einer gewonnenen Schlacht gegen das russische Zarenreich versuchte er sich erstmals an dieser spektakulären Methode. Heute wird die besondere Art des Champagner-Öffnens zu besonderen Anlässen noch immer zelebriert.
Wie es geht?
Nachdem das Alu und der Drahtkorb vom Korken entfernt wurden, bewegt man die Klinge des Säbels entlang der Längsnaht des gut gekühlten Champagners auf die Verdickung unterhalb des Flaschenkopfs zu. Santé!
Champagner Empfehlungen
Sir Winston Churchill
Eine Hommage an den ehemaligen Premierminister von Großbritannien und bekennenden Pol Roger-Fan Winston Churchill – bis zu zwei Flaschen soll er pro Tag getrunken haben – stellt die Cuvée Sir Winston Churchill dar. Die Tête de Cuvée reifte über 10 Jahre lang auf der Hefe.
www.polroger.com
Clos d’Ambonnay
Ganze zwölf Jahre lang reifte der Clos d’Ambonnay 2000 im Keller des Hauses Krug. Die Pinot-Noir-Traube, die in einem kleinen Gebiet von Ambonnay heranreift, verleiht dem goldfarbenen Champagner seinen ganz besonderen Charakter.
www.krug.com
Rive Gauche Rive Droite
Der Rive Gauche Rive Droite von Marc Hébrart wird aus den Trauben hergestellt, die sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Flusses Marne wachsen. Für die optimale Reife wird der Raritätschampagner täglich per Hand gedreht.
www.2drieux.de
Comtes de Champagne Blanc de Blancs 2005
Ein hohes Lagerpotenzial, besondere Fruchtaromen sowie leichte Röstnoten zeichnen den Comtes de Champagne Blanc de Blancs 2005 aus dem Hause Taittinger aus. Die einzige verwendete Rebsorte des Champagners mit zarter Perlage ist Chardonnay.
www.taittinger.com
Armand de Brignac Brut Gold
Der Armand de Brignac Brut Gold ist eine Cuvée aus Chardonnay, Pinot Noir sowie Pinot Meunier und überzeugt mit einer komplexen Tiefe, frischem Bouquet und einem seidigen Abgang. Hergestellt wird er von dem Familienunternehmen Cattier.
www.armanddebrignac.com
Cristal Brut 2009
Das Champagnerhaus Louis Roederer besitzt über 200 Hektar Rebflächen. Der Cristal Brut 2009 verfügt über ein elegantes Bouquet mit leichter Zimtnote. Der Cristal wird nur in den Jahren produziert, in denen Chardonnay und Pinot Noir die perfekte Reife erlangen.
www.louis-roederer.com
2002 Salon
Nur aus einer einzigen Rebsorte – Chardonnay – besteht der Jahrgangschampagner 2002 Salon des gleichnamigen Champagnerhauses. Die Trauben entstammen dem Weinberg Côte des Blancs in Le Mesnil-sur-Oger und bestechen durch fruchtige Noten von Zitrone, Limette und grünem Apfel.
www.salondelamotte.com
Champagne Castelnaus
Nur 3.500 Flaschen gibt es von Champagne Castelnaus Hors Categorie. Der Champagner besteht aus 15 unterschiedlichen Basis-Weinen und wurde fünf Jahre lang im Eichenfass gelagert. Hervor stechen das sinnliche Vanille-Aroma und die Noten von Mandel, Rauch und Kakaobohnen.
www.champagne-castelnau.fr
Belle Époque
Die Cuvée Belle Epoque stammt von Perrier-Jouët. Sie überzeugt mit einem besonders seidigen Mundgefühl und besteht aus Chardonnay, Pinot-Noir sowie Pinot Meunier. Blumige Noten und Zitrusaromen zeichnen den Champagner aus.
www.perrier-jouet.com
Brut Rosé
Der Brut Rosé von Billecart-Salmon verführt mit Noten von Erdbeeren, Himbeeren und Cassis sowie Gebäck und Vanille. Nicht nur der Weinkritiker Robert Parker ist davon überzeugt: Einer der besten Rosé Champagner, der weltweit zu finden ist.
www.champagne-billecart.fr
Aux Bulles
Wer die Vielfalt von Champagner entdecken will, liegt mit den Abonnements von Aux Bulles genau richtig. Alle zwei Monate kann man sich eine Box mit jeweils zwei Champagner-Raritäten und ausführlicher Beschreibung zuschicken lassen.
www.auxbulles.de
Buch-Tipp
- Amrein, Hans R. (Author)
Dieser Artikel erschien zuerst in unserer Print-Ausgabe. Sie wollen schneller informiert sein? Hier können Sie ein Abonnement abschließen.