Die Traditionsmarke BMW glänzt mit erstaunlichen Erfolgen bei der E-Mobilität. Matthias Betz, seit August 2024 Leiter des BMW-Niederlassungsverbunds Mitte, hat guten Grund, optimistisch nach vorn zu blicken. Denn mit dem Umbau der BMW Frankfurt-Niederlassung an der Hanauer Landstraße entsteht eine innovative Autowelt, die langjährige Tradition mit digitalen Zukunftstrends verbindet.
Inhalt
Coming Home: Nach dem Abitur begann Matthias Betz als Lehrling – wie man damals sagte – bei BMW Frankfurt. „Das war am 1. August 1994“, erzählt er. Genau 30 Jahre später, am 1. August 2024, ist er als Verbundsleiter an die alte Wirkungsstätte zurückgekehrt.
Heute trägt er die Verantwortung für alle BMW-Niederlassungen in Hessen von Darmstadt bis Kassel. Vom Hauptsitz in Frankfurt werden die Impulse in die Region gelenkt. „Wir arbeiten hier alle eng zusammen“, hebt der gebürtige Hanauer hervor. Seit Monaten werden die Gebäude in der Hanauer Landstraße 255 und schräg gegenüber die Nummer 182 umgebaut.
Erfahrung und Expertise
Das Geschäft hat Matthias Betz von der Pike auf gelernt. Nach der Ausbildung konnte er wertvolle Einblicke in den Vertrieb durch seine Tätigkeit als Verkäufer gewinnen. Anschließend gewann er weitere, vielfältige Einblicke in die Branche. Zunächst in verschiedenen Funktionen in den hessischen BMW-Niederlassungen von Offenbach bis nach Rüsselsheim, bevor es als Spartenleiter Neue Automobile in den Norden ging.
Dort übernahm er das Neuwagengeschäft von 13 norddeutschen BMW-Autohäusern bis nach Göttingen. 2018 wurde er Niederlassungsleiter für das Saarland, 2021 BMW-Verbundsleiter für den Südwesten in Stuttgart. Nun ist er wieder in der alten Heimat gelandet.
An so vielen Stellen mit Menschen aus unterschiedlichen Regionen zusammentreffen, sei „sehr bereichernd“. Matthias Betz freut sich jetzt auf die Aufgaben, die vor ihm liegen.
„Wir fiebern der großen Eröffnung am 24. Mai entgegen. Es wird großartig hier. Das Setting dürfte alle Automobilfans begeistern.“ – Matthias Betz, Leiter des BMW-Verbunds-Mitte
BMW Frankfurt: Neustart am 24. Mai
Die 500 Beschäftigten in den eng kooperierenden Stadtbetrieben Frankfurt, Dreieich und Offenbach schauen besonders gespannt auf das, was gerade passiert. „Wir fiebern der großen Eröffnung am 24. Mai entgegen“, bekennt Matthias Betz. „Es wird großartig hier. Das Setting dürfte alle Automobilfans begeistern. Wir bei BMW Frankfurt haben dafür einen zweistelligen Millionenbetrag in die Hand genommen.“
Der Showroom mit den Verkaufsbereichen und die Auslieferungsstätte erhalten nicht nur ein neues Gesicht. Das Gesamtkonzept ist weit mehr als ein Facelift und nennt sich „Retail Next“. Die BMW-Niederlassungen verwandeln den Kundenbesuch in ein ganzheitliches multimediales Event. München und Berlin sind schon vorgeprescht.
„Mit unserem ‚Retail Next‘-Konzept wollen wir das Beste aus der physischen und der digitalen Welt miteinander verknüpfen.“ – Matthias Betz, Leiter des BMW-Verbunds-Mitte
Nun zieht Frankfurt im Mai nach. „Es geht uns um die Fusion von physischen und digitalen Prozessen“, erläutert Betz. „Wir nennen es phygital. Wir wollen das Beste aus der physischen und der digitalen Welt miteinander verknüpfen.“
Die Besucher können selbstverständlich weiter wie bisher die aktuellen Modelle bestaunen und sich hinter das Lenkrad eines gewünschten Traumautos setzen. Gleichzeitig werden viele Funktionen des Fahrzeugs auf Bildschirmen veranschaulicht und erklärt. Außerdem befinden sich die Marken BMW und MINI wieder unter einem Dach.
Auch emotionale Erlebnisse
Natürlich wird die Eröffnung der geschmackvoll designten Räume an der Hanauer Landstraße mit vielen Gästen gefeiert. Matthias Betz will nicht zu viel verraten. Aber die Neugierde auf das Kommende möchte er schon wecken. „Weil die Reise der Kunden zum Kauf eines neuen Fahrzeugs mit der Auswahl und der Konfiguration beginnt, vollziehen wir den Weg über Touchpoints auf großen Monitoren noch einmal nach.“
Emotionale Inszenierung verbindet sich mit klassischer Produktpräsentation zu einer neuen Erfahrung. Das Ambiente und die abgetrennten Lounges garantieren entspannte Kontakt- und Verkaufsgespräche.
BMW setzt auf Technologieoffenheit
Auch für die Auslieferung hat sich BMW etwas Besonderes ausgedacht. „Wir ziehen nicht nur ein Tuch vom neuen Fahrzeug“, deutet Betz an. Wer schon bei BMW ist, weiß die sehr hilfreiche Service-App zu schätzen. Dort kann man Termine buchen, Zusatzwünsche äußern und aktuell erfahren, ob das Auto eventuell schon früher abgeholt werden kann. Der Verbundsleiter hebt hervor, dass man nach wie vor auch telefonisch mit BMW in Kontakt treten könne. Nicht jeder sei ein „Digital Nerd“.
Der Münchner Automobilkonzern hat immer auf Wahlmöglichkeiten Wert gelegt. Die Modelle gibt es weiterhin mit Elektroantrieb, als Verbrenner oder als Plug-in-Variante. Gleichwohl gehe der Trend hin zur Elektromobilität, meint Betz. „Wir setzen auf Technologieoffenheit und wollen unseren Kunden weiterhin die Entscheidung überlassen, welche Mobilitätslösung zu ihnen passt.“
Die Neuauflage des exklusiv für rein elektrischen Sports Activity Vehicle (SAV) BMW iX unterstreicht ihren Führungsanspruch mit einer Steigerung der Antriebsleistung bei gleichzeitig signifikant erhöhter Reichweite. Der neue BMW iX M70 xDrive erreicht jetzt einen im Wettbewerbsumfeld überragenden Wert von 701 Kilometern gemäß WLTP*. Damit liefert er einmal mehr ein faszinierendes Beispiel für die Wirksamkeit des Maßnahmen- und Technologiepakets BMW EfficientDynamics.
Seine Innovationen im Bereich der BMW eDrive Technologie gehen mit gezielten Modifikationen im Exterieur- und Interieurdesign einher, die vor allem den sportlichen Charakter des neuen BMW iX betonen. Produziert wird er weiterhin im BMW Group Werk Dingolfing. Der größte Fertigungsstandort der BMW Group in Europa ist das Kompetenzzentrum des Unternehmens für die E-Antriebsproduktion und zugleich Leitwerk für die Modelle der Ober- und Luxusklasse.
* WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 21,9 kWh/100km; CO₂ Emissionen 0 g/km; CO₂ Klasse A.
BMW Frankfurt
Adresse: Hanauer Landstraße 255, Frankfurt
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 – 19 Uhr; Samstag von 9 – 16 Uhr
www.bmw-frankfurt.de
► Jetzt informiert bleiben und kostenlosen Newsletter abonnieren.