Im Oktober 2024 erschütterte ein nie dagewesenes Verbrechen die Kulinarik-Welt: Londons berühmtestem Käsehändler Neal’s Yard Dairy wurden 22 Tonnen Premium-Cheddar geklaut. Wert: 360.000 Euro! „The Great Cheese Robbery“ wird wohl wie der legendäre Postraub von 1963, der „Great Train Robbery“, in die britische Geschichte eingehen.
Inhalt
Starkoch Jamie Oliver bat die Öffentlichkeit um Mithilfe, Interpol fahndet weltweit nach den Käse-Kriminellen. Mal abgesehen davon, was sie mit 950 Laiben feinstem Hafod, Westcombe und Pitchfork machen wollen, bleibt die Frage, was Menschen antreibt, für Käse in den Knast zu gehen. Wir entführen Sie in die magische Welt eines Lebensmittels, das nicht nur extrem kostbar, sondern ebenso Kunst wie Kulturgut ist.
4.000 Sorten weltweit
Die Liebe zum Käse ist universell und zeigt, wie ein einfaches Lebensmittel zu einem wahren Genussmittel, ja zu einem wertvollen Kulturgut werden kann. Er ist das Ergebnis von Handwerkskunst, Geduld und Leidenschaft. Jeder einzelne Käse erzählt eine Geschichte – von der Milch, aus der er gemacht wurde, über die Region, in der er gereift ist, bis hin zu den Menschen, die ihn mit Hingabe und Sorgfalt hergestellt haben. Wir genießen ihn zu einem guten Glas Rotwein oder schmelzen ihn im Winter zu einem köstlichen Fondue. Gegenwärtig gibt es Schätzungen zufolge auf der ganzen Welt über 4.000 verschiedene Sorten Käse. Eine unglaubliche Vielfalt, die uns immer wieder einlädt, neue Geschmackswelten zu entdecken.
Die Kunst der Käseherstellung
Die Käseherstellung ist eine Kunst, die über Jahrhunderte hinweg verfeinert und perfektioniert wurde. Diese Tradition erfordert nicht nur das umfangreiche Wissen und die Erfahrung eines Käsemeisters, sondern auch ein feines Gespür für die Auswahl der besten Zutaten und den optimalen Reifeprozess. Alles beginnt mit der Milch – sei es von Kühen, Ziegen oder Schafen. Der Weg vom Rohstoff zum fertigen Käse ist ein spannender Prozess, der mehrere sorgfältige Schritte umfasst: Von der Gerinnung der Milch über das Schneiden und Formen des Käsebruchs bis hin zur oft monatelangen oder sogar jahrelangen Reifung.
Reifung in feuchten Kellern
Während dieser Reifezeit entfaltet der Käse seinen einzigartigen Geschmack und seine charakteristische Textur. Ein herausragendes Beispiel für die Kunst der Käseherstellung ist der berühmte Époisses. Dieser exquisite französische Käse wird aus Kuhmilch hergestellt und reift in feuchten Kellern, wo er regelmäßig mit Marc de Bourgogne, einem regionalen Tresterbrand, gewaschen wird. Das Ergebnis ist ein cremiger, aromatischer Käse mit einer rötlich-orangen Rinde und einem intensiven Geschmack, der Käseliebhaber auf der ganzen Welt in seinen Bann zieht. Die Bedingungen, unter denen ein Käse reift – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und sogar die Art der Lagerung – spielen eine entscheidende Rolle.
Sorgfältige Käse-Flüsterer
Affineure, oft als „Käse-Flüsterer“ bezeichnet, überwachen den Reifeprozess von Käse mit größter Sorgfalt und Hingabe. Ihre Aufgabe ist es, Käse zur Perfektion zu reifen und ihm seinen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Affineure schaffen es mit viel Geduld, Wissen und Fingerspitzengefühl, aus einem guten Käse ein Meisterwerk zu machen. Ein Affineur überwacht den gesamten Reifeprozess und sorgt dafür, dass der Käse unter optimalen Bedingungen lagert. Sie wenden die Käse regelmäßig, bürsten sie ab und waschen sie, um die Entwicklung der Rinde und des Geschmacks genau zu kontrollieren.
Die Arbeit eines Affineurs ist eine Mischung aus Wissenschaft und Kunst, bei der jedes Detail zählt.
Jedes Detail zählt
Die Arbeit eines Affineurs ist eine Mischung aus Wissenschaft und Kunst, bei der jedes Detail zählt. Ihre Fähigkeit, den Reifeprozess zu steuern und zu verfeinern und die einzigartigen Aromen und Texturen zu entwickeln, macht den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Käse und einem kulinarischen Erlebnis. Ein herausragendes Beispiel für die Kunst des Affinierens ist Bernard Antony aus dem Elsass. In seinem legendären Reifekeller lagern Käsesorten wie der berühmte Munster, der durch seine intensive Reifung einen unverwechselbar kräftigen und würzigen Geschmack entwickelt. Antonys Käse sind so begehrt, dass sie in etlichen Sternerestaurants in Europa serviert werden, darunter das renommierte Lafleur im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt.
Käse, Käse, Käse
Jede Nation steht für eine ganz besondere Käse-Spezialität, die sie stolz in die Welt hinausträgt. Die Niederlande sind weithin als „Käseland“ bekannt, schon Julius Caesar war von der Käsevielfalt der Holländer beeindruckt. Käse aus Edam ist bekannt als Edamer, aus Gouda stammt der gleichnamige Schnittkäse, der jung, mittelalt oder alt genossen werden kann und dabei immer an seiner unverwechselbar gelben Farbe zu erkennen ist. Von der Vielfalt des Goudas kann man sich im kürzlich eröffneten Store der Käse-Kette Henri Willig auf dem Frankfurter Liebfrauenberg überzeugen. Das holländische Familienunternehmen widmet sich seit 50 Jahren der Herstellung von Gouda, das Sortiment bietet eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Reifegraden.
Luft und Löcher
Die Schweiz ist für ihre beeindruckende Vielfalt von über 450 Käsesorten berühmt. Auch wenn heutzutage nur noch wenige Senner in luftiger Höhe auf den Almen käsen, haben Klassiker wie der würzige Appenzeller und der Emmentaler mit seinen typischen großen Löchern nach wie vor zahlreiche Liebhaber. Apropos Löcher: Das Mysterium, wie sie in den Käse kommen, ist längst gelöst. Mikroskopisch kleine Heu-Partikel in der Milch bieten Bakterien einen perfekten Nährboden. Diese Bakterien bilden während der Fermentation Gase, die zur Entstehung der charakteristischen Löcher führen.
Heimat auf dem Teller
Von der Käseplatte nicht wegzudenken sind die exquisiten Käsesorten aus Frankreich. In der Normandie hat der intensive Weißschimmelkäse Camembert seinen Ursprung, während in der Bretagne der fruchtig-nussige Brie zu Hause ist. In Indien ist der krümelige Frischkäse Panir ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Gerichte, während in Griechenland der in Salzlake gereifte Feta für seine würzige Frische bekannt ist. Diese Käsesorten sind tief in den Kulturen ihrer Herkunftsländer verwurzelt und bringen ein Stück Heimat auf den Teller.
Käse gegen Heimweh
Während in Großbritannien markant würziger Cheddar und nussiger Stilton auf den Tisch kommt, gilt in Italien der Parmigiano Reggiano als König der Käse. Echter italienischer Käse wird aber auch seit über 55 Jahren im Herzen von Offenbach produziert: Die Geschichte beginnt in den 60er-Jahren, als der Auswanderer Antonio L‘Abbate von Heimweh nach heimischem Frischkäse geplagt wurde. In seiner Sehnsucht begann er, in Handarbeit Mozzarella, Ricotta und Scamorza herzustellen. Was als kleines Projekt begann, sprach sich schnell in der Nachbarschaft herum und entwickelte sich zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell.
Heute führt sein Sohn Vito Giuseppe die Tradition in der Fabbrica Latticini L’Abbate fort. Seit vier Jahrzehnten stellt er tagesfrische Mozzarella nach den traditionsreichen Rezepturen seines Vaters her und verwendet dabei ausschließlich Bio-Milch aus dem Odenwald. Etwa 1000 Liter Milch verarbeitet der Mozzarella-Meister täglich zu knapp 100 Kilo Mozzarella und 60 Kilo Ricotta. Während Maschinen mittlerweile viele der wesentlichen Arbeitsschritte übernommen haben, bleibt die Hingabe und das handwerkliche Können, das in jedem Stück Käse steckt, unverändert.
Hauseigene Käserei
Mozzarella sollte immer frisch sein – am besten sogar tagesfrisch. In Frankfurt setzt die Restaurant-Kette Isoletta neue Maßstäbe, indem sie als einziger Gastro-Betrieb der Stadt mit einer hauseigenen Käserei auftrumpft. Einmal wöchentlich rollt ein Kühl-Lastwagen voller Galata, dem abgeschöpften Rahm der Büffelmilch, von Kampanien direkt in die Mainzer Landstraße. Dort, im sogenannten „Laboratorium“ im Untergeschoss des Lokals, hat Käse-Meister Antonio aus Apulien bereits alles vorbereitet. Der Maestro del Formaggio verwandelt die kostbare Galata in frische Burrata und Mozzarella. Jeden Mittag werden diese köstlichen Käsekreationen an die verschiedenen Isoletta-Standorte geliefert, wo sie die Gäste mit ihrer Frische und Qualität begeistern. Dank dieser einzigartigen Käserei kann sich die Isoletta-Gruppe zu Recht mit dem Attribut „Frankfurts frischester Italiener“ schmücken.
Frankfurts Mozzarella-Pionier Ciro Cavallo
Die Idee einer eigenen Mozzarella-Produktion hatte Ciro Cavallo, der seit 43 Jahren als charmanter Gastgeber der ersten Isoletta im Westend bekannt ist, bereits vor acht Jahren in seinem Lokal „Ciro il Lattaio“ in der Berger Straße. Heute ist dieses Lokal eine Isoletta-Dependance. Doch es war Unternehmer Michael Schramm, der vor drei Jahren die „Isoletta Holding“ gründete und den Mut hatte, in eine eigene Käserei zu investieren. Damit avancierte die Isoletta-Gruppe zur einzigen Gastro-Kette in Deutschland mit hauseigener Büffel-Mozzarella und Burrata. Diese Entscheidung hat sich als goldrichtig erwiesen.
Die frischen, laktosearmen und vitaminreichen Mozzarella-Kugeln, die in der Isoletta-Käserei hergestellt werden, sind so köstlich, dass selbst Italiener sie in den Isoletta-Restaurants für zu Hause kaufen. So frisch bekommt man sie nicht einmal in der Kleinmarkthalle.
Handkäs’ mit Musik
Deutschland zählt zu den wichtigsten Käseproduktionsländern der Welt. Das Leibgericht der Hessen ist Handkäs‘ mit „Musik“. Die klebrige, geruchsintensive Delikatesse, an welche die meisten Touristen und Nicht-Hessen von Einheimischen sorgsam herangeführt werden müssen, wird in einer würzigen Marinade aus Essig, Öl, Apfelwein, gewürfelten Zwiebeln, Kümmel, Salz und Pfeffer eingelegt und sorgt für ein wahres Geschmackserlebnis. Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Sauermilch-Produkt im Kreis Groß-Gerau. Heute gehört es neben der berühmten „Grie‘ Soß“ und der „Ahle Worscht“ fest zur hessischen Kulinarik. Das Allgäu ist bekannt für seinen aromatischen Bergkäse, im Norden ist der vollmundige Tilsiter beheimatet und in Bayern darf die pikante Käsecreme Obazda als Begleitung zur knusprigen Brezn in keinem Biergarten fehlen.
Die besten Käse
Rund um den Erdball werden Jahr für Jahr bei prestigeträchtigen Wettbewerben die besten Käsesorten gekürt. Einer der spannendsten ist der „Mondial du Fromage“, der alle zwei Jahre in Frankreich stattfindet. Hier treten die besten Käsehersteller der Welt gegeneinander an, um ihre Kreationen zu präsentieren und sich dem Urteil einer internationalen Jury zu stellen. Beim Wettbewerb 2023 setzte sich der Epoisses Berthaut gegen 550 teilnehmende Produkte aus 48 Ländern durch und wurde zum „Besten Käse der Welt“ gekrönt. Dieser vollmundig-würzige französische Weichkäse begeistert mit seinem sehr intensiven Geschmack und einer leicht pfeffrigen Note. Die Textur ist cremig und fast flüssig im Inneren, was einen faszinierenden Kontrast zur essbaren Rinde bildet.
Käse mit Umami-Geschmack
Beim World Championship Cheese Contest 2024 in Wisconsin, USA, wurde der Schweizer „Hornbacher“ von Michael Spycher aus der Dorfkäserei Fritzenhaus im Emmental zum Weltkäsechampion gekürt. Er beeindruckte die Jury mit seinem ausgewogenen und komplexen Geschmacksprofil, das an eine Baked-Potato-Rinde erinnert. Mit Noten von gerösteten Nüssen, Umami-Geschmack, Karamellaromen und Zwiebelnuancen verzauberte der Hornbacher die Geschmacksknospen der Juroren. Er wird aus Rohmilch hergestellt und verdankt seine einzigartigen Geschmacksnoten der hochwertigen Milch von Kühen, die auf kräuterreichen und saftigen Wiesen grasen.
65 Euro für 50 Gramm Käse
Zu den kostbarsten Käsen der Welt zählt der legendäre Pule, der auf einem kleinen Bauernhof in Serbien produziert wird. Wer diesen exquisiten Käse genießen möchte, muss tief in die Tasche greifen: 1.000 Euro pro Kilo oder 65 Euro für gerade einmal 50 Gramm. Doch was macht diesen Käse so besonders und teuer? Der Pule wird aus der Milch von Balkaneseln hergestellt, die im Naturreservat Zasavica leben. Eine gefährdete Art, von der es weltweit nur noch 300 bis 500 Tiere gibt.
Die Esel geben nur wenig Milch und sind zudem äußerst wählerisch, wenn es ums Melken geht. Sie verweigern sich den Melkmaschinen und müssen daher dreimal täglich von Hand gemolken werden – eine mühsame und zeitaufwändige Aufgabe. Für die Herstellung von einem Kilo Pule benötigt der Bauer sage und schreibe 25 Liter dieser kostbaren Eselsmilch. Pule hat eine krümelige Konsistenz und wird geschmacklich mit dem spanischen Manchego-Käse verglichen, jedoch mit einem kräftigeren Aroma.
Der Cabrales entwickelt während der Reifung einen sehr starken, würzigen Geschmack mit einem ausgeprägten, schimmeligen Aroma, das die Sinne herausfordert und gleichzeitig verführt. Jeder Bissen ist ein intensives Erlebnis, bei dem Käsekenner wonnetrunken die Nase rümpfen.
Teurer Stinker
Ein nordspanischer Restaurantbesitzer ersteigerte letztes Jahr bei einer Käsemesse einen 2,2 Kilo-Cabrales der Käserei Guillermo Pendás für 30.000 Euro – Weltrekord! Der Cabrales besteht aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch, Lagerung und Reifegrad entschieden über Aroma und Preis: Der Rekordlaib reifte mindestens acht Monate in einer natürlichen Kalksteinhöhle auf 1.400 Metern bei einer Temperatur von 7 °C. Die oft schwer zugänglichen Höhlen der Gemeinde Cabrales in Asturien bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Edelschimmel mit sehr starkem, würzigem Geschmack. Ein Stinker, bei dem jeder Kenner wonnetrunken die Nase rümpft.
Käse-Lektüre
Tristan Sicard: Der Käseatlas
In seinem Käseatlas gibt Fromagier Tristan Sicard praktische Tipps für die eigene Käseverkostung. Er porträtiert mehr als 400 Käsesorten aus über 25 Ländern und versorgt den Leser mit detailliertem und anschaulichem Profiwissen über Käse. Ein unverzichtbares Buch für alle Käseliebhaber, die ihr Wissen erweitern und ihre Geschmackserlebnisse vertiefen möchten.
Bernard Antony & Katherine Khodorowsky: Käse
Seit mehr als 40 Jahren gilt er als einer der angesehensten Käseexperten überhaupt. Bernard Antony beliefert mit seinen erlesenen Käsesorten renommierte Restaurants auf der ganzen Welt. In seinem Buch KÄSE enthüllt er die Geheimnisse der traditionellen Herstellungsverfahren, stellt Käseproduzenten aus ganz Frankreich vor und gibt einen tiefen Einblick, worauf es bei einer Käseverkostung wirklich ankommt.
Marlene Kelnreiter: Käseglück
Käseexpertin Marlene Kelnreiterr zeigt in ihrem Buch Käseglück , wie man mit wenigen Zutaten ganz einfach zu Hause Käse selber machen kann. Mit über 40 Rezepten findet hier garantiert jeder seinen Lieblingskäse. Ob cremiger Frischkäse oder würziger Hartkäse – die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Käsemachen zum Kinderspiel und sorgen für köstliche Ergebnisse.
Käsevielfalt aus aller Welt: Ein Überblick
Alp Blossom
Am Rande der bayerischen Alpen wird der Alp Blossom von Albert Kraus hergestellt. Die Laibe reifen sieben Monate, bevor sie mit einer farbenfrohen Mischung aus Blüten und Kräutern veredelt werden. Dies verleiht dem Käse einen besonderen Geschmack nach Mandeln, karamellisierten Zwiebeln und Butter.
Epoisses
Der preisgekrönte Epoisses von Berthaut überzeugt mit seinem vollmundigem-aromatischen Geschmack. Er reift fünf Wochen lang und wird in dieser Zeit bis zu neun Mal von Hand mit Marc de Bourgogne gewaschen. So entsteht seine charaktervolle Würze. Gerüchten zufolge war der Epoisses auch der Lieblingskäse Napoleons.
Sainte Maure de Touraine
Der Ziegenkäse Sainte Maure de Touraine ist ein traditioneller Käse aus der Region Touraine im Loire-Tal in Frankreich. Charakteristisch ist der Strohhalm in der Mitte, der Ihn zusammenhält. Die schwarze Rinde, die durch das Bestäuben mit Asche entsteht, fördert die Bildung von Edelpilzen und verleiht dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Mit seinem feinen Geschmack harmoniert er mit Weißwein wie etwa Pouilly-Fumé.
Camembert Moulin de Carel
Seit 1950 begeistert die Käserei Moulin de Carel aus der Normandie mit ihrem preisgekrönten Camembert, zuletzt ausgezeichnet mit der Goldmedaille bei der Mondial du Fromage 2023. Hergestellt aus feinster Rohmilch von Weidekühen, verzaubert der Camembert de Normandie durch seine geschmeidige Textur und verführerisch fruchtige Aromen.
Parmigiano Reggiano
Giorgio Cravero kauft Parmesanlaibe im Alter von zwölf Monaten und lässt sie dann weitere 12 Monate reifen. Dabei arbeitet er nur mit drei von 300 Parmigiano-Herstellern zusammen, da nur diese Käse seiner Meinung nach die richtige Qualität dafür haben. Aufgrund der einzigartigen Reifebedingungen behält der Parmigiano Reggiano auch nach drei oder mehr Jahren noch Feuchtigkeit, was ihm eine wunderbare, fast cremige Textur verleiht.
Hornbacher
Der Hornbacher von Käsemeister Michael Spycher ist amtierender Weltkäsechampion 2024. Hergestellt in einer kleinen, charmanten Käserei im malerischen Simiswald im Herzen des Emmentals, trägt er die Essenz dieses idyllischen Dorfes in sich. Die Besonderheit: Die Milch für diesen Schweizer Käse stammt von Kühen, die in unmittelbarer Umgebung der Käserei weiden.
Comté Expression
Der Comté Expression von der Fromagerie Badoz reift über 24 Monate in einem besonderen Umfeld: dem alten Eisenbahntunnel von Granges Maillot, tief in den Wäldern des Haut-Doubs. Nur die feinsten Laibe dürfen diesen Reifungsprozess durchlaufen. Das Ergebnis ist ein Comté mit einem unvergleichlich nussigen Geschmack, durchzogen von feinen Salzkristallen, die für ein einzigartiges Geschmackserlebnis sorgen.
Stilton
Der Stilton von Colston Bassett Dairy ist milder, süßer und ausgewogener als ein „typischer“ Blauschimmelkäse und zeichnet sich durch einen cremig-buttrigen Teig aus, der von den typischen zarten blauen Adern durchzogen ist. Der Londoner Käsehändler Neal‘s Yard Dairy arbeitet seit über 30 Jahren mit der Molkerei Colston Bassett an der Perfektionierung dieser Stilton-Rezeptur.
Roquefort
Der Roquefort von der Maison Gabriel Coulet ist ein exquisiter Blauschimmelkäse aus dem Herzen Frankreichs. Hergestellt aus roher Schafsmilch, besticht er durch seinen kräftigen, würzigen Geschmack und seine cremige Textur. Der Legende nach verdanken wir diesen delikaten Käse der Liebe eines Hirten zu einer Schäferin. Der junge Mann, der seine Herde in der Nähe einer Höhle beim Combalou hütete, ließ beim Anblick eines bezaubernden Mädchens sein Käsebrot in einer Felsspalte liegen. Nach einigen Tagen kehrte er zurück und fand sein Brot und den verschimmelten Käse wieder – der Roquefort war geboren.
Cabrales
Der Cabrales reift in den kühlen und feuchten Höhlen Nordspaniens, wo er mit Edelschimmelkulturen in Kontakt kommt. Diese einzigartige Reifungsmethode verleiht ihm ein komplexes, kräftiges und zugleich leicht säuerliches Aroma. Beliebt ist der Cabrales auch in der Küche, wo er Saucen, etwa beim Escalopines al Cabrales, eine besondere Tiefe verleiht oder als würzige Beilage serviert wird.
Valençay
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonderen Käse sind, ist der Valençay von Jacquin & Fils eine gute Wahl. Mit seiner einzigartigen Form und der grauen Ascherinde ist er ein echter Hingucker. Der Legende nach wurde die Spitze der ursprünglich spitzen Pyramide abgeschnitten, um Napoleon nicht an seine Niederlage in Ägypten zu erinnern. Jung ist er bröckelig, mit zunehmendem Alter wird er cremiger. Er schmeckt süß-säuerlich und würzig, aber auch sehr fein und ziegenmilchartig.
Nidelven Blå
Der Nidelven Blå wurde bei den World Cheese Awards 2023 zum besten Käse der Welt gekürt. Seine „kurze Cremigkeit“ und „dichte, karamell-ähnliche Konsistenz“ heben ihn von anderen Blauschimmelkäsen ab, so die Jury. Der norwegische Käse wird von Gangstad Gårdsysteri, einem kleinen Familienbetrieb in Inderøy, aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt.
Su Entu
Su Entu, ein traditioneller Pecorino Maturo aus Sardinien, reift mindestens 180 Tage und bis zu einem Jahr. Sein kräftiger Geschmack ist stark aromatisch und von würzigen Noten durchzogen. Gourmet-Tipp: Su Entu mit etwas Olivenöl oder Honig beträufeln, um ihm eine süße Note zu verleihen.
L’Etivaz
Der L’Etivaz zählt zu den begehrtesten Käsespezialitäten der Schweiz. Er entsteht ausschließlich in den Sommermonaten in traditioneller Handarbeit, über offenem Holzfeuer und in Kupferkesseln, in den idyllischen Waadtländer Voralpen. Die reichhaltige Milch von 130 Alpen, auf denen über 230 verschiedene Blumensorten wachsen, verleiht dem L’Etivaz seinen unvergleichlich würzig-fruchtigen Geschmack.
Cravanzina
Der Cravanzina ist ein italienischer Weichkäse aus dem Piemont, der aus piemontesischer Schafs- und Kuhmilch hergestellt wird. Der Käse ist cremig-weich und schmeckt süßlich mit Aromen von Butter und Sahne. Der Cravanzina eignet sich perfekt als Grundlage eines Risottos. Dazu passt ein schöner Barbera d’Asti.
Alles für den Käse
Entdecken Sie die perfekten Begleiter für Ihr Käseerlebnis. Vom edlen Käsemesser über Trüffelhonig bis zum delikaten Feigensenf finden Sie hier alles, was das Herz eines Käseliebhabers höher schlagen lässt.
Käsemesserset von Güde
Der Käsemessersatz von Güde aus der Messerstadt Solingen ist mit einem Hartkäse- und einem Weichkäsemesser ausgestattet. Die Klingen aus rostfreiem Chrom-Vanadium-Molybdän garantieren ein präzises Schneiderlebnis. Die Griffe aus über 80 Jahre altem Eichenholz sind durch die lange Reife nahezu unverwüstlich.
guede-messer.com
Käseteller von Hagen Grote
Die ältesten erhaltenen Camembert-Schachteln eines Käsemuseums dienten als Inspiration für dieses Käsegeschirr aus Tellern und originalgetreuen Käseboxen.
hagengrote.de
Portwein Vintage 1982er von Niepoort
Der legendäre Portwein aus dem Hause Niepoort überzeugt durch eine vielschichtige, elegante Nase und starke Schokoladennoten. Dieser Vintage 1982er schmeckt besonders gut zu würzigen Blauschimmelkäsen wie Stilton oder Roquefort.
tesdorpf.de
Mousse die Cipolla von Delizie Vaticane
Das Mousse di Cipolla von Delizie Vaticane ist ein Chutney aus der berühmten, kalabrischen Tropea-Zwiebel. Seine einzigartige Süße macht es zu einem wahren Geschmacks-erlebnis. Besonders köstlich zu intensivem Käse wie Pecorino oder Ziegenkäse.
delizievaticane.it
Kühl- und Warmhalteplatte von WMF
Die Ambient Kühl- und Warmhalteplatte von WMF mit integriertem Kühlelement sorgt dafür, dass Käse auch nach Stunden noch die ideale Temperatur hat. Die vielseitige Platte kann auf Temperaturen zwischen 50 und 110 Grad Celsius erhitzt werden und hält Ihre Köstlichkeiten immer auf den Punkt.
wmf.de
Roter Wermut von St. Antony und Edelranz
Die Mainzer Spirituosenmanufaktur Edelranz hat den Blaufränkisch vom Niersteiner Weingut St. Antony zu einem roten Wermut, einer italienischen Tradition aus Turin, veredelt. Für die Herstellung kommen ausschließlich natürliche und pure Botanicals zum Einsatz, abgerundet mit deutschem Bio-Honig. Passt besonders gut zu Hartkäse wie dem aromatischen Schweizer Alpenkäse L’Etivaz.
st-antony.de
Tessiner Senfsauce von Wolfram Berge
Die Mutter aller Senfsaucen wird seit über 50 Jahren nach einem geheimen Rezept von Wolfram Berge im Tessin in der Schweiz hergestellt. Der süß-scharfe Geschmack der beliebten Sauce Grüne Feige passt perfekt zu Hartkäse und verleiht jedem Bissen eine besondere Note.
delikatessen-berge-shop.de
Akazienhonig mit weißem Alba-Trüffel von Tartuflanghe
Akazienhonig mit weißem Alba-Trüffel ist ebenso originell wie außergewöhnlich:
Probieren Sie ihn zu reifen Käsesorten wie Grana Padano, Parmigiano Reggiano oder Pecorino. Auch auf Eis (Sahne oder Fior di latte) schmeckt er hervorragend.
tartuflanghe.com
Fünf Adressen für Käse in Rhein-Main
Käseladen Leipziger 34 | Leipziger Straße 34 | Frankfurt
Seit zwei Jahren führt Mathieu Ducamp den Käseladen Leipziger 34, eine Top-Adresse für Ziegenkäse in Frankfurt. Der Maître Fromager bietet 20 bis 25 Sorten Ziegenkäse in drei Reifestufen an. Sein Lieblingskäse? „Der Clacbitou, besonders der Gereifte. Er ist schön trocken, würzig kräftig und man hat diesen tollen Ziegengeschmack.“ Neben Ziegenkäse gibt es auch Hart-, Weich- und Blauschimmelkäse aus Bauernherstellung aus ganz Europa. Hausgemachte Quiches, Obsttartes und französische Spezialitäten runden das Angebot ab.
Käse Thomas | Kleinmarkthalle Frankfurt
Bei Käse Thomas findet man seit mehr als 30 Jahren eine beeindruckende Auswahl an feinen Käsespezialitäten. Thomas Vetterling, der Inhaber, schwärmt besonders für alten Comté: „Weil der so praktisch ist. Den Comté kann man auch mal sechs Wochen im Kühlschrank liegen lassen. Schmeckt immer noch.“ Ein Besuch bei Käse Thomas lohnt sich immer, denn hier wird jeder Käseliebhaber fündig und kann sich von der Vielfalt und Qualität der angebotenen Produkte überzeugen lassen.
Die Fromagerie | Friedberger Landstraße 102 | Frankfurt
Die Fromagerie bietet nicht nur klassischen Feinkostverkauf, sondern auch die in Frankreich beliebten Apero-Platten mit köstlichen Käse- und Wurstspezialitäten. Besonders im Winter lädt der gemütliche Innenraum zum Verweilen ein. Mit warmen Speisen wie Käsefondue und Raclette verwöhnt man hier seine Gäste. Inhaber Alexandre Allemany berät mit Hingabe und Leidenschaft: „Mein Lieblingskäse ist der Sainte Maure de Touraine, ein würziger Ziegenfrischkäse aus Rohmilch, der durch seine längliche Form und leichte Aschung besticht.“
Käsestube – Gutes aus Milch | Schillerstr. 30 – 40 | Frankfurt
Unter dem Motto „Gutes aus Milch“ lädt Vartan D. Kevorkyan dazu ein, eine beeindruckende Vielfalt von über 200 handwerklich gefertigten Käsesorten zu entdecken – von den bekanntesten Regionen Europas bis hin zu den Spezialitäten aus Hessen. Das Sortiment wird durch Milchprodukte von kleinen, regionalen Betrieben und aus der eigenen Herstellung ergänzt. Als diplomierter Käsesommelier gibt Kevorkyan außerdem die besten Weinempfehlungen, die man direkt vor Ort zusammen mit einer köstlichen Käseplatte probieren kann. Auf die Frage nach dem Lieblingskäse antwortet Mitarbeiter Christoph Breitinger: „Mein Favorit ist der Usbrecher, das ist ein Schweizer Käse aus dem Berner Oberland. Er ist sehr würzig, aber gleichzeitig noch cremig und geht ein bisschen in Richtung Parmesan.“
Giovo Feinkost | Wiesbadener Str. 66 | Königstein im Taunus
Giovo Feinkost in Königstein ist ein wahres Paradies für Liebhaber italienischer Käse. Mit rund 100 Sorten aus verschiedenen Regionen Italiens wie Sardinien, Kalabrien und Piemont bietet der große Supermarkt für italienische Feinkost eine beeindruckende Auswahl. Ein besonderes Highlight ist der hauseigene Käse-Sommelier Aldo Vincentino, der nicht nur selbst Mozzarella herstellt, sondern auch Kurse anbietet. Hier wird jeder Besuch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise. Giovo-Inhaber Stefano Granata schwärmt für einen ganz besonderen Käse: „Der piemontesische Cravanzina istg geinzigartig! Er ist unglaublich cremig und hat eine wunderbare Süße. Am liebsten genieße ich ihn mit einem guten Rotwein aus dem Piemont.“
Dieser Artikel erschien zuerst in unserer Print-Ausgabe. Sie wollen schneller informiert sein? Hier können Sie ein Abonnement abschließen.