- 717shares
- ChatGPT
- Perplexity
- Claude
Die Badeseen rund um Frankfurt am Main zählen zu den besten und schönsten in Deutschland. Nirgends lässt sich schönes Wetter besser genießen, als am Badesee in der Nähe. Denn die Badeseen um Frankfurt sind nicht nur super sauber, sondern haben auch einiges zu bieten. Beim Beachvolleyball oder Stand-Up-Paddling auspowern oder einfach nur entspannt die Seele baumeln lassen. Wir stellen die schönsten Badeseen in Frankfurt und Umgebung vor und verraten Geheimtipps in der Region.
Badeseen rund um Frankfurt am Main
Langener Waldsee
Mitteldicker Allee, 63225 Langen
Der Badesee Langener Waldsee liegt etwa 25 Minuten von Frankfurt entfernt und ist mit seiner 750.000 Quadratmeter großen Wasserfläche das größte Freizeit- und Erholungszentrum im Rhein-Main-Gebiet. Die rund 900 Meter Sandstrand und Liegewiese am Ufer des Badesees erinnern sofort an Urlaub und lassen kurzzeitig vergessen, dass man sich eigentlich unweit des Flughafens aufhält.
Surfer und Segelfans sind am Langener Waldsee gern gesehen und dürfen ihrem Hobby ungestört nachgehen. Beachvolleyballfelder am Ufer lassen außerdem die Herzen von Ballsportfreaks höherschlagen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Imbiss- und Getränkestand. Für alle die es lieber freizügiger mögen, gibt es einen FKK-Bereich. WC- und Duschanlagen sind vorhanden.
Informationen
ÖPNV: Der Langener Waldsee hat einen eigenen Waldseebus (Linie OF-65). Er fährt von Mai bis in den September vom S-Bahnhof Dreieich-Buchschlag. Die Abfahrtzeiten vom Bahnhof zum See werden auf die Ankunft der S-Bahnen aus Frankfurt abgestimmt. Die Rückfahrt vom Strandbad erfolgt zu jeder vollen/halben Stunde, letzter Bus um 20.30 Uhr. Die Fahrtzeit beträgt rund 10 Minuten.
Fahrradparkplätze sind vorhanden.
Auto und Parken: Für alle, die mit dem Auto kommen möchten, stehen am Langener Waldsee ungefähr 700 Parkplätze für die Besucher des Badesees zur Verfügung (7,50 Euro; 4,00 Euro ab 18 Uhr). Ab 17.00 Uhr gibt es mehr Parkplätze für die Feierabendschwimmer. Bei schönem Wetter sind die Parkplätze allerdings schnell voll.
Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder, Jugendliche, Studenten, Rentner 3 Euro (Kinder bis drei Jahren kostenlos).
➤ www.langen.de/de/strandbad-langener-waldsee
Strandbad Rodgau
Rodgau-Ring-Straße, 63110 Rodgau
Südöstlich von Offenbach bei Frankfurt liegt das „Saint Tropez am Baggersee“, das Strandbad Rodgau. Am Badesee findet jeder die richtige Beschäftigung. Fitnessfreaks können sich an den Outdoor-Trainingsgeräten auspowern, bevor sie sich im kühlen Nass erfrischen, die Kids kommen am Wasserspielplatz voll auf ihre Kosten.
Das Strandbad ist komplett barrierefrei gestaltet und dank eines Sitzliftes können sogar Rollstuhlfahrer ins Wasser gelassen werden. Wer ein schattiges Plätzchen sucht, macht es sich unter dem Sonnensegel gemütlich und liest ein Buch. Die kann man sich kostenlos aus der Bücherzelle nehmen.
Neben dem regulären Badespaß finden mittwochs am Badesee After-Work-Events statt. Samstags trifft man sich am Ufer zum gemeinschaftlichen Yoga am See. Highlight der Badesaison ist aber das jährliche stattfindende Strandbad-Festival mit bekannten Musikerinnen und Musikern.
Informationen
Auto und Parken: Von der B45 auf die K147 nach Dudenhofen abfahren und dann links in die Rodgau-Ringstraße einbiegen. Nach ca. 200 m liegt der große Parkplatz des Strandbads auf der rechten Seite. Insgesamt stehen 1.660 PKW-Parkplätze zur Verfügung. Für Motor- und Fahrräder gibt es extra Parkareale. Das Parken ist kostenlos.
Eintritt: Erwachsene 4 Euro; Kinder bis 16 Jahre, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Wehrdienst- und FSJ-Teilnehmer 2,50 Euro
Pinta Beach Raunheim
Aschaffenburger Straße 2, 65479 Raunheim
Pinta Beach in Raunheim ist der perfekte Mix aus Action und Entspannung. Der Badesee beheimatet den größten Aqua-Funpark Deutschlands. Zwei große, aufgeblasene Schwimminseln bringen Spaßgarantie. Auf dem Hindernisparcours kann man klettern, springen und rutschen, sich also richtig austoben. Wer nach so viel Betätigung Entspannung braucht, kann eines der vielen Daybeds am Pinta Beach mieten und relaxen.
In einem separaten Teil des Sees kann man sich entweder im Stand-Up-Paddling oder gar im Wakeboarden versuchen. Für Familien gibt es einen Extra-Bereich inklusive Kinderspielplatz in Piratenschiff-Optik. Die Cocktailbar und ein Food Truck bieten kleine Snacks und coole Drinks, um den Tag am See entspannt ausklingen zu lassen.
Informationen
ÖPNV: Mit der S-Bahn S8/S9 bis zum Bahnhof Raunheim. Dann die City-Buslinie 79 bis zur Haltestelle „In den Birken“ oder „Christof-Columbus-Straße“. Von dort läuft man noch ungefähr 7 bis 10 Minuten zum Pinta Beach.
Auto und Parken: Im Hans-Scholl-Kreisel der Aschaffenburger Straße folgen, der Badesee Pinta Beach liegt dann auf der linken Seite. Vor dem Eingang des Sees stehen ca. 800 Parkplätze zur Verfügung. Entlang des Waldweges gibt es 250 weitere Parkplätze. Für PKW-Fahrer zahlen 5 Euro und Motorradfahrer 3 Euro.
Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Rentner, Beeinträchtigte, Schüler, Studenten, Auszubildende 4 Euro
Strandbad Spessartblick
See Freigericht W 2, 63538 Großkrotzenburg
Der wunderschöne Sandstrand am Badesee Spessartblick in Großkrotzenburg lädt zum ausgiebigen Sonnenbaden ein. Für großen Spaß sorgen die zwei Badeinseln auf dem See und der Steg mit Sprungbrett. Für unsichere Schwimmer und kleine Gäste ist der Bachlauf der im Badesee mündet ein idealer Erfrischungsort.
Es gibt die üblichen Beachvolleyballfelder, aber auch einen Basketballkorb und Tischtennisplatten. Neben dem Imbissstand bei dem es die freibadtypischen Pommes mit Mayo und Eis gibt, kann man auch den Grillplatz auf dem Gelände benutzen. Highlight in Großkrotzenburg ist das Restaurant Haus am See direkt am Strandbad, das zu den besten Restaurants in Frankfurt und Rhein-Main zählt.
Informationen
Auto und Parken: Von Frankfurt aus folgt man der A66 Richtung Maintal und fährt dann auf die A45 Richtung Kahl am Main. Der A45 bis zur Ausfahrt 44 Alzenau Nord folgen und dort abfahren. Der Straße bis See Freigericht West folgen. Insgesamt gibt es 2.500 Parkplätze. Autos zahlen 4 Euro, Motorräder 2 Euro. Für Radfahrer stehen 100 kostenlose Fahrradständer zur Verfügung.
Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Schwerbehinderte 3 Euro
➤ www.strandbad-spessartblick.de
Riedsee Biblis
Außerhalb 200, 68647 Biblis
Am Riedsee in Biblis werden die Themen Sport, Freizeit und Erholung großgeschrieben. Drei Beachvolleyballfelder und ein Beachsoccerplatz sorgen für abwechslungsreiche und spannende Matches im Sand. Vor Ort gibt es zudem eine Surfschule, die Surf- und Stand-Up-Paddle-Kurse für Anfänger und Profis anbietet. Beides kann man auch vor Ort ausleihen.
Neben dem See gibt es außerdem einen großen Campingplatz, ideal für eine Auszeit am Wochenende. Das Strandbistro und das -café versorgen hungrige Badegäste mit kleinen Snacks und kühlen Getränken. In der Hochsaison finden auch regelmäßig Afterworkpartys direkt am Badesee statt.
Informationen
ÖPNV: Vom Hauptbahnhof Biblis mit dem Bus 642 in Richtung Biblis, Hochhaus. An der Station Biblis, Katholische Kirche aussteigen. Nach etwa 650 Meter erreicht man den See.
Auto und Parken: Von der A67 Richtung Mannheim aus die Ausfahrt Gernsheim nehmen und dann Richtung Biblis auf die A26 in Richtung Nordheim / Wattenheim fahren. Dort links und dann gleich rechts abbiegen. Vor Ort gibt es einen kostenpflichtigen PKW-Parkplatz. Fahrtzeit von Frankfurt ca. 50 Minuten.
Eintritt: Erwachsene 5,50 Euro; Schüler, Studenten, Rentner 3,50 EUR
Walldorfer See
Aschaffenburger Straße, 64546 Mörfelden-Walldorf
Der beliebte Badesee in Walldorf ist nur wenige Kilometer von Frankfurt entfernt. Früher war der See eine Kiesgrube. Um den See für Badegäste attraktiv zu machen, wurden 10.000 Grünpflanzen am Ufer gepflanzt.
Um den Walldorfer See führt ein etwa 2,4 Kilometer langer Rundweg, der sich ideal für entspannte Spaziergänge am Wasser eignet. Der schöne Sandstrand und die Rasenfläche laden zum Sonnenbaden ein. Ein kleiner Sandplatz wird gerne zum Kicken und Volleyballspielen genutzt. An den Tischtennisplatten wurden schon zahlreiche spannende Partien bestritten.
Der Walldorfer Badesee ist vor allem bei Fahrradfahrern beliebt, da er aus allen Richtungen prima über Radwege zu erreichen ist. In den See ragt außerdem eine kleine Halbinsel auf der sich das Angelvereinsheim und ein Bootsanleger befinden. Passionierte Angler können hier vor allem Karpfen, Zander und Welse fangen.
Informationen
ÖPNV: Mit der S7 fährt man bis zum Bahnhof Walldorf. Von dort wandert man gemütlich entlang der Riedbahn auf der „Familienroute“ zum See.
Auto und Parken: Auf der A5 abbiegen bei Zeppelinheim L3262 Richtung Sprendlingen und auf die B44 Richtung Mörfelden-Walldorf fahren. Rechts auf die Aschaffenburger Straße zum Badesee fahren. Das Parken kostet für PKW 9 Euro und für Motorräder 5 Euro. Fahrradfahrer finden auf dem zweiten Parkdeck jede Menge Fahrradständer.
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
➤ www.moerfelden-walldorf.de/badestelle-walldorfer-see/
Kinzigsee Langenselbold
Am Kinzigsee, 63505 Langenselbold
In der Nähe von Hanau bei Frankfurt befindet sich der Kinzigsee mit dem angrenzenden Campingplatz „Freizeitpark Kinzigsee“. Das Gelände eignet sich ideal, um dem Großstadttrubel zu entfliehen. Das 23 Hektar große Naturbad wird von leidenschaftlichen Schwimmern und Surfern genutzt. Damit man sich im Wasser nicht in die Quere kommt, ist der Surf-Bereich abgetrennt.
Neben dem 600 Meter Sandstrand gibt es auch Volleyball-, Badminton- und Fußballplätze. Wer lieber eine ruhige Kugel schiebt, ist auf den Boulefeldern richtig. In der Villa Aurora am Campingplatz gibt es italienische Küche und am Kiosk am See kleine Snacks.
Informationen
Auto und Parken: Über die A66 fährt man auf die L3271 Richtung Rodenbach 7 Neuenhaßlau. Dort nimmt man dann die Zufahrt auf die Kinzigseestraße und fährt bis zum Parkplatz durch. Das Parken kostet 2 Euro.
Eintritt: Erwachsene ab 16 Jahren 4 Euro; Rentner, Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte 2,30 Euro
➤ www.langenselbold.de/kinzigsee-kinzigbad/
Badesee um Frankfurt mit Hund
An den meisten Badeseen um Frankfurt sind Hunde nicht erlaubt. Eine Ausnahme ist der Hundestrand Flörsheim. Gelegen am Mainufer östlich von Flörsheim ist der Steinstrand zwar kein offiziell ausgewiesener Hundestrand, sondern eher ein allgemeiner Badestrand, der aber zu einem beliebten Treffpunkt für Hunde und ihre Besitzer aus Frankfurt geworden ist. Es besteht keine Leinenpflicht, was Hunden freies Spielen ermöglicht. Fahrtzeit aus Frankfurt mit dem Auto ca. 20 Minuten.
Eine weitere Möglichkeit zum Baden für Hunde rund um Frankfurt besteht in Oppenheim. Der Hundestrand in Oppenheim ist einer der bekanntesten Orte für Hundebesitzer am Rhein. Er befindet sich nahe des Oppenheimer Wäldchens und der Rheinfähre und wurde von der Stadt extra für die Vierbeiner angelegt. Am Strand mit seinem feinen Kies- und Sandboden, der mit Muscheln übersät ist, besteht ebenfalls keine Leinenpflicht. Natürlich wird erwartet, dass man Rücksicht auf andere Hunde und Strandgäste nimmt.
Der Hundestrand liegt etwa 800 Meter nördlich vom Strandbad Oppenheim und ist lediglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zugänglich. Parken kann man am besten in der Nähe des Strandbades. Etwas aufpassen muss man wegen der Strömung im Rhein. Hunde sollten deshalb nicht so weit hinaus schwimmen. Der Besuch des Hundestrands Oppenheim ist kostenlos. Fahrtzeit aus Frankfurt mit dem Auto ca. 45 Minuten.
Tipp: Einmal im Jahr haben die Freibäder in Frankfurt eine tolle Aktion für Hunde. Gegen Ende der Badesaison, meist im September, gibt es einen Tag, an dem ausschließlich Hunde in die Becken dürfen, um dort stundenlang zu spielen. Das Wasser ist dann ungechlort und Hundehalter dürfen nur vom Beckenrand aus zuschauen.
Übersicht aller Badeseen in Hessen
In Hessen gibt es derzeit 63 zugelassene Badegewässer. Von der beschaulichen Naturidylle bis zur Talsperre. Diese unterliegen der Regelungen der EU Badegewässerverordnung, die unter anderem sicherstellt, dass die Wasserqualität stimmt und den Besuchern eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht. Während der Badesaison werden zugelassene Badeseen zum Beispiel regelmäßig durch die Gesundheitsämter auf die bakterielle Belastung untersucht, damit das Schwimmen gesundheitlich unbedenklich ist.
Das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie stellt eine Karte aller Badeseen in Hessen zur Verfügung. Hier lassen sich Fotos vom See, eine Beschreibung, die Lage und während der Badesaison die aktuelle Wasserqualität finden.
Häufige Fragen zu Badeseen rund um Frankfurt
Welche Sicherheitsregeln sollte man an Badeseen beachten?
Grundsätzlich sollte man nur an offiziellen und überwachten Badestellen schwimmen. Diese sind in der Regel sicherer, da Rettungsschwimmer vor Ort sind und die Wasserqualität überwacht wird und gut und unbedenklich ist. Zudem sollte man sich an Badeverbote halten und seine eigenen Schwimmfähigkeiten realistisch einschätzen.
Nach dem Essen eine gewisse Zeit warten, bevor man ins Wasser geht, um Krämpfe zu vermeiden. Kein Alkohol vor dem Schwimmen, da es die Koordination und das eigene Urteilsvermögen beeinträchtigt. Ganz wichtig: Bei Gewitter den Badesee sofort verlassen. Gewässer ziehen Blitze an und das Baden kann dann lebensgefährlich sein.
Was kostet der Eintritt am Badesee?
Die Eintrittskosten für Badeseen variieren je nach Ort und Einrichtung. Manche Seen bieten kostenlosen Zugang, während andere eine Gebühr erheben, die für Erwachsene zwischen 4 und 8 Euro betragen kann. Ermäßigte Preise gelten oft für Kinder, Schüler, Studenten, Rentner und Schwerbehinderte. Es gibt auch Saisonkarten, die für Familien oder Einzelpersonen zu einem Pauschalpreis angeboten werden.
Wie kann man beim Baden im Badesee die Umwelt schützen und was sollte man vermeiden, um die Natur nicht zu schädigen?
Um die Umwelt beim Baden im Badesee zu schützen, sollte man in der Natur keinen Müll zurückzulassen. Verzichten Sie auf den Einsatz von Sonnencremes mit umweltschädlichen Inhaltsstoffen und versuchen Sie, keine Pflanzen oder Tiere zu stören. Damit die Ufervegetation nicht beschädigt wird, sollte man nur ausgewiesene Wege am Badesee nutzen.
Generell sollte man darauf achten, dass die natürliche Umgebung so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. So kann jeder Einzelne zum Erhalt der Natur beitragen und dafür sorgen, dass die Badeseen rund um Frankfurt auch in Zukunft ein Ort der Erholung mit Schwimmspaß für alle bleiben.
Kann man im Main schwimmen?
In Frankfurt am Main gibt es keine offiziell ausgewiesenen Badegewässer, allerdings ist Baden im Main auch nicht grundsätzlich verboten. Ausnahmen gelten 100 Meter oberhalb und 50 Meter unterhalb von Brücken, Schiffsanlegestellen und Hafeneinfahrten. Hier ist das Baden generell nicht erlaubt. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Frankfurt am Main (DLRG) rät vom Schwimmen im Main, wegen der Strömung und der Berufsschifffahrt, allerdings dringend ab. Besonders mit Kindern. Man sollte lieber an den Badesee fahren.
► Jetzt informiert bleiben und kostenlosen Newsletter abonnieren.