Die Stadt Frankfurt am Main und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse haben am Donnerstag, 16. August, im Kaisersaal den Frankfurter Bürgerpreis für vorbildliches ehrenamtliches Engagement vor Ort verliehen. Die Ausgezeichneten freuen sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.
Der Bürgerpreis für Ehrenamtliche wird damit bereits zum elften Mal vergeben. Zum Jahresmotto „Zukunft braucht Zusammenhalt“ bewarben sich 70 Ehrenamtliche oder wurden vorgeschlagen. Die ehrenamtliche Leistung aller Kandidaten wird mit der feierlichen Preisverleihung im Frankfurter Römer gewürdigt.
Die Auszeichnung erhalten 17 Menschen, Vereine und Projekte, die sich in den Kategorien U21, Alltagshelden, Engagierte Unternehmer und Lebenswerk mit besonders guten Ideen und herausragendem Engagement hervorgetan haben. Den Frankfurter Bürgerpreis 2018 überreichten Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker und Robert Restani, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Sparkasse.
Uwe Becker betonte bei der Preisverleihung: „Die Bereitschaft sich neben dem häufig fordernden Alltag zusätzlich ehrenamtlich einzubringen, verdient gesellschaftliche Anerkennung. Mit dem Bürgerpreis, den wir im Kaisersaal verleihen, möchten wir die Helden des Alltags würdigen und uns bei Ihnen als wichtige Säule unserer Gesellschaft bedanken. Sie machen Frankfurt und die Region lebens- und liebenswert. Mein Dank gilt auch dem langjährigen Engagement der Frankfurter Sparkasse zur Förderung des Ehrenamts.“
Robert Restani fügte hinzu: „Ehrenamtliche setzen sich vorbehaltlos für ihre Umwelt und unsere Gemeinschaft ein. Die Frankfurter Sparkasse und ihre Stiftung wollen mit der Ausschreibung des Bürgerpreises genau diese Menschen ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Denn gesellschaftliches Engagement ist das unverzichtbare Rückgrat unserer Stadt.“
Die Preisträger 2018 im Überblick
In der Kategorie U21 wurden Lokale Agenda 21 (Offenbach), das StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und Vane Beglaryan ausgezeichnet. In der Kategorie Alltagshelden erhielten der Verein Bienen·Baum·Gut, Norbert Rehner, Michael Otto, Sabine Knopp, Christian Schreck, Andreas Kraft, der Verein Frankfurter Nidda-Pächter und PolymerFM ebenfalls den Preis. Jasmina Djordjevic – Bücher Bärsch wurde in der Kategorie engagierte Unternehmer ausgezeichnet. Einen Preis für ihr Lebenswerk erhielten Stefan Kunze, Elfi König, Alfons Gerling, Harald Seehausen und das Ehepaar Erika und Manfred Kramer.
Kurzportraits der Preisträgerinnen und Preisträger
1. Kategorie U21 (drei Preisträger)
Lokale Agenda 21 Offenbach – Paten für Kindergartenkinder
Die Lokale Agenda 21 Offenbach hat gemeinsam mit den ansässigen Kitas und Schulen das Projekt „Paten für Kindergartenkinder“ ins Leben gerufen. Ältere Schülerinnen und Schüler übernehmen für ein Jahr die Patenschaft für ein Kindergartenkind.
StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main
Der StadtschülerInnenrat wirkt als Interessensvertretung von Schülerinnen und Schülern am Schulentwicklungsplan mit, gestaltet Projekte zu gesellschaftlichen und bildungspolitischen Themen und diskutiert mit Politikern über Angelegenheiten in der kommunalen Bildungspolitik.
Vane Beglaryan
Vane Beglaryan realisierte als Stadtteilbotschafterin im Frankfurter Westend für eine siebte Klasse der Bettinaschule Ihr Projekt „Kultur – Pur!“. Das Projekt fördert das interkulturelle Verständnis innerhalb der Klasse und stärkt den gemeinschaftlichen Zusammenhalt.
2. Kategorie Alltagshelden (acht Preisträger)
Bienen Baum Gut e. V.
Das Projekt Bienen·Baum·Gut widmet sich der Verstärkung von Bienenpopulationen sowie der Pflege und Erhaltung des Frankfurter Gartens im Ostend. Zudem organisiert der Verein Veranstaltungen, Workshops und Führungen.
Norbert Rehner
Norbert Rehner engagiert sich in der Flüchtlingshilfe in der Unterkunft am Alten Flugplatz Bonames. Er koordiniert Deutsch- und Alphabetisierungskurse sowie Unterricht insbesondere für Frauen mit Kindern.
Michael Otto
Michael Otto ist ehrenamtlicher Leiter der Tennisabteilung bei Eintracht Frankfurt. Seit zwei Jahren bietet er Tennis auch für blinde und stark sehbehinderte Sportler an. Gespielt wird mit speziellen, klingenden Bällen.
Sabine Knoop
Sabine Knopp hat ein Boxcamp für Jugendliche ohne finanzielle Mittel gegründet. Zusätzlich veranstaltet sie mit den „Country Runners Zeilsheim“ Waldläufe – für manche Flüchtlingskinder die erste Begegnung mit einem Wald.
Christian Schreck
Christian Schreck leitet im Christlichen Verein Junger Menschen eine Jungengruppe und ist Ansprechpartner im Projekt „Action & Respect“. Zudem organisiert er Ferienspiele und betreut das Schülercafé der IGS Herder.
Andreas Kraft
Andreas Kraft engagiert sich in der Verwaltung und Kinderbetreuung der KiTa am Dornbusch und in der Kindergruppe der Dornbuschgemeinde. Über den CaritasVerband und die Stiftung Waisenhaus hat er zwei Kinderpatenschaften übernommen.
Frankfurter Niddapächter e. V.
Die Frankfurter Nidda-Pächter sind ein Zusammenschluss Frankfurter Angelvereine. Die Mitglieder kümmern sich um die Wiederansiedlung heimischer Fischarten und nehmen an Reinigungs- und Renaturierungsmaßnahmen teil.
PolymerFM e. V.
PolymerFM macht sich stark für Fechenheim und seine Einwohner. Der Verein ist Träger des „frankfurt eastSide Stipendiums“ für junge Künstler, wirkt am Internetportal für den Stadtteil mit, betreibt die Ehrenamtsbörse „Fechenheimer Helden“ und ist Mitglied in der AG Weihnachtsmarkt.
3. Kategorie Engagierte Unternehmer (ein Preisträger)
Jasmina Djordjevic (Bücher Bärsch) – Leseclub
Jasmina Djordjevic ist Inhaberin zweier Buchhandlungen in Höchst und Flörsheim. Junge Leserinnen und Leser lädt sie regelmäßig in ihren Leseclub ein, um auch bei Kindern das Interesse am Buch zu wecken und wach zu halten.
4. Kategorie Lebenswerk (fünf Preisträger)
Stefan Kunze
Stefan Kunze forscht seit 1980 für die Erhaltung der Natur und des Waldes. Er ist an diversen Forschungsprojekten beteiligt und hat das Prinzip der Revitalisierung des Waldbodens mittels „Biologischer Intervention“ ins Leben gerufen.
Elfi König
Elfi König ist seit rund 30 Jahren in der Frankfurter AIDSHilfe aktiv und setzt sich für erkrankte Menschen ein: von der Betreuung, über Sterbebegleitung, bis hin zu Aktionen, bei denen Sie Spendengelder und Artikel für den täglichen Gebrauch sammelt und Solidaritätsbären verkauft.
Alfons Gerling
Alfons Gerling ist seit 60 Jahren auf der Stadt-, Landes und Bundesebene ehrenamtlich aktiv. Er ist Mitglied in über 25 Vereinen, Mitgründer von sechs Vereinen und Ehrenmitglied in 18 Vereinen. Neben seiner Vereinstätigkeit übte er auch zahlreiche politische Mandate aus.
Dr. Harald Seehausen
Harald Seehausen engagiert sich seit 1985 für die SG Bornheim: als Übungsleiter, Vorstand, bei der Realisierung des Familienzentrums „Haus der Zukunft“ und im Projekt „Flüchtlingshilfe mit Hilfe des Fußballs“. Zudem ist er seit 25 Jahren Mitglied der Sportkommission der Stadt Frankfurt und hat als Familienbotschafter des Deutschen Olympischen Sportbunds das Projekt „Familienfreundlicher Sportverein“ bundesweit begleitet.
Erika und Manfred Kramer
Das Ehepaar Kramer engagiert sich im Frankfurter Verband in den Häusern Bockenheim, Preungesheim, Rödelheim sowie im Restaurant im Viertel. Erika Kramer ist außerdem in der evangelischen Gemeinde in Bockenheim aktiv.