Mit einem Empfang im Kaisersaal würdigte die Stadt Frankfurt den 75. Geburtstag von Dr. Lutz Raettig.
Lutz Raettig, geboren in Berlin, machte sein Abitur in Bremen, studierte und promovierte an der Universität Hamburg. Hiernach arbeitete er 26 Jahre für die Commerzbank und die Westdeutsche Landesbank an verschiedenen Standorten in Deutschland, in London und New York.
1995 kam Lutz Raettig als Managing Director und Vorsitzender des Vorstandes zur Morgan Stanley Bank AG nach Frankfurt. Seit 2005 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrates. Zudem ist er Mitglied des Aufsichtsrates von Morgan Stanley Bank International Ltd London. Oberbürgermeister Peter Feldmann würdigte in seiner Laudatio die Verdienste von Lutz Raettig um den Finanzstandort Frankfurt, insbesondere auch in den Zeiten der weltweiten Finanzkrise. „Lutz Raettig verdient zu Recht den Beinamen ,Mr. Mainhattan‘. Er hat viel für das Ansehen des Finanzplatzes Frankfurt geleistet. Wie kein anderer hat er mit seiner Person und seinem Fachwissen die Mainmetropole repräsentiert und zu unserem guten Ruf beigetragen“, sagte der Oberbürgermeister über den Investmentbanker, der 2008 gemeinsam mit anderen Akteuren den Verein Frankfurt Main Finance gegründet hat. Der Verein bündelt verschiedene Akteure der Branche, um gemeinsam für Deutschlands wichtigstes Finanzzentrum zu sprechen.
„Aus einem gebürtigen Berliner ist längst ein leidenschaftlicher Frankfurter geworden, der sich seit vielen Jahren für die Entwicklung unserer Stadt einsetzt. Unsere Stadt hat ihm viel zu verdanken und so begleiten ihn zum 75. Geburtstag nicht nur die besten Wünsche, sondern auch die Hoffnung auf ein weiterhin engagiertes Wirken für unsere Stadtgesellschaft“, gratulierte Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker dem Jubilar.
Im Jahr 2006 wurde Lutz Raettig auch kommunalpolitisch aktiv. Erst als Stadtverordneter, wurde er kurz darauf zum ehrenamtlichen Stadtrat und Magistratsmitglied bestellt. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement setzt sich Raettig für das kulturell-gesellschaftliche Leben in Frankfurt und der Region als Kuratoriumsmitglied unter anderem für die Alte Oper, der Schirn Kunsthalle oder der Kronberg Academy ein.
„Ich bin dem Magistrat sehr dankbar und empfinde es als große Ehre, meinen Geburtstag im Kaisersaal des Römers zu feiern. Es ist schön der Gemeinschaft Dinge wieder zu geben. Vielleicht gibt es auch mehr Ansporn für Betätigungen im Ehrenamt. Viele Dinge laufen nur mit Engagement des Ehrenamts“, sagte Raettig über den Grundsatz seines Engagements.
Für sein unermüdliches Engagement um den Finanzstandort Frankfurt und der Kulturförderung wurde Lutz Raettig mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet.