Der rund 90 Meter hohe „Tower 90“ im Frankfurter Europaviertel soll hängende Gärten erhalten. Dieser Vorschlag der Architekturbüros Jahn (Chicago) und Magnus Kaminiarz & Cie. (Frankfurt) gewann einen entsprechenden Wettbewerb.
Für das rund 13.700 Quadratmeter große Grundstück am Eingang zum Frankfurter Europaviertel, dem ehemaligen Telenorma-Gelände, war Anfang des Jahres ein Realisierungs- und Ideenwettbewerb ausgelobt worden. Gegenstand des Realisierungsteils war der rund 90 Meter hohe „Tower 90“ für die Berliner gsp Städtebau. Der Ideenteil bezog sich auf die – an das Wohnhochhaus grenzende – Blockrandbebauung, die durch die ABG Frankfurt Holding umgesetzt werden wird.
Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz sagte: „Der neue Wohnturm gliedert sich an dieser Stelle in das bestehende und künftige Hochhauscluster ein. Beim Siegerentwurf erhält das gesamte Areal durch die hängenden Gärten ein übergeordnetes identitätsstiftendes Thema, das gleichzeitig Raum für die Eigenständigkeit der einzelnen umgebenden Baukörper eröffnet. Der Entwurf trägt zudem wesentlich dazu bei, ein differenziertes Wohnraumangebot im Turm wie auch im Sockel der Bebauung an diesem zentralen Standort zu schaffen.“
„Für uns war es wichtig, mit dem Wettbewerb die Basis für eine anspruchsvolle Stadtentwicklung zu schaffen, die einerseits den Übergang zum Europaviertel gestaltet und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen und in sich schlüssigen Standort ermöglicht“, hob ABG-Geschäftsführer Frank Junker hervor. Auf dem Areal entstehen neben dem „Tower 90“ ein Hotelturm sowie rund 270 Wohnungen und ein Supermarkt.
Jürgen Blankenberg, Geschäftsführer der gsp Städtebau, sieht in dem entwickelten Konzept des „Tower 90“ ein langfristig tragfähiges Konzept: „Dank der hängenden Gärten trägt die Architektur nicht nur zur Ökobilanz der Stadt bei, sondern dient der Verbesserung des Mikroklimas der Wohnungen. Betrachter erhalten zudem durch die vertikal gegliederte Bepflanzung und die geöffnete Blockrandbebauung immer wieder neue abwechslungsreiche Perspektiven.“
Ein zweiter Platz wurde nicht vergeben. Ferdinand Heide und KSP Jürgen Engel Architekten belegten den dritten Platz. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden in der Zeit vom 4. bis 15. April 2016 ausgestellt und können im Atrium des Planungsdezernates, Kurt-Schumacher-Straße 10, von 8.30 Uhr bis 18 Uhr besichtigt werden.