- 39shares
- ChatGPT
- Perplexity
- Claude
Der Countdown läuft: Vom 29. bis zum 31. August 2025 schlägt das Herz Frankfurts wieder im Takt des Museumsuferfestes. An diesem Wochenende verwandelt sich das Mainufer in eine pulsierende Flaniermeile. Ob man sich von hochkarätiger Kunst inspirieren lassen, zu mitreißenden Live-Acts tanzen oder einfach nur die einzigartige Atmosphäre genießen möchte – das Museumsuferfest hält für jeden Geschmack etwas bereit. Ein Blick in das prall gefüllte Programmheft zeigt die vielfältigen Highlights.
Inhalt
Eine Stadt blickt zurück und feiert die Zukunft
In diesem Jahr taucht das Fest tief in die Stadtgeschichte ein und zelebriert zwei bedeutende Jubiläen, die Frankfurt bis heute prägen. Unter dem Motto „100 Jahre Neues Frankfurt“ wird an das visionäre Städtebauprogramm der 1920er Jahre erinnert, das funktionalen und bezahlbaren Wohnraum mit modernem Design verband.

Zahlreiche Museen machen dieses Erbe erlebbar. So widmen sich das Deutsche Architekturmuseum (DAM), das Museum Angewandte Kunst und das Historische Museum in spannenden Ausstellungen und Aktionen diesem Meilenstein moderner Stadtplanung. Zugleich feiert die Stadt „100 Jahre Hilmar Hoffmann„, den geistigen Vater des Museumsufers. Seiner Vision „Kultur für alle“ ist es zu verdanken, dass aus der Main-Promenade eine in Europa einmalige Kulturlandschaft wurde. Mehr über sein Wirken kann man bei den kostenlosen Stadtführungen erfahren, die sein beeindruckendes Vermächtnis beleuchten.
Der Soundtrack der Stadt: Ein Wochenende voller Musik
Das Herz des Festes schlägt im Rhythmus der Musik, die von unzähligen Bühnen über das Mainufer schallt. Die musikalische Bandbreite ist dabei so vielfältig wie die Stadt selbst. Ein zentraler Anlaufpunkt ist die Frankfurt x Binding x Eintracht-Bühne. Hier wird das Fest am Freitag um 18 Uhr offiziell von Oberbürgermeister Mike Josef eröffnet, gefolgt von Partynächten und einem bunten Eintracht-Programm am Samstag.
Für Liebhaber rockigerer Klänge sind die beiden Feinstaub-Bühnen genau das Richtige. Mit 42 Bands mausern sie sich fast zu einem kleinen Alternative- und Punk-Rock-Festival. Fans elektronischer Klänge können sich derweil auf der WE LOVE FRANKFURT-Stage in den Bann ziehen lassen, die mit DJs aus den angesagtesten Clubs der Region ein echtes Open-Air-Clubbing-Erlebnis vor der atemberaubenden Skyline verspricht.
Auch ferne Klänge haben ihren Platz und entführen auf eine musikalische Weltreise: Feurige Rhythmen gibt es auf der Latino-Treff- und der Son Taino-Bühne, exotisches Flair auf dem MainThailandFest und südländische Melodien auf der Spanien am Main-Bühne.
Kulinarische Reise um die Welt

So international wie die Bühnen ist auch das kulinarische Angebot: Entlang der Mainpromenade reihen sich Food-Stände aneinander, die Spezialitäten aus aller Welt servieren. Von hessischen Klassikern wie Handkäs’ mit Musik oder Grüne Soße über mediterrane Speisen bis hin zu exotischem Streetfood reicht die Palette. Wer es edel mag, sollte die Rheinland-Pfalz-Weinbühne besuchen, dort gibt es erlesene Tropfen und musikalische Begleitung.
Zwischen Drachenbooten und Feuerwerkszauber

Doch das Museumsuferfest wäre nicht komplett ohne die vielen Erlebnisse, die es auch abseits der Bühnen und Ausstellungen zu entdecken gibt. Ein unbestrittener Höhepunkt ist das große Musikfeuerwerk, das am Sonntagabend um 22 Uhr den Himmel über dem Main in ein farbenprächtiges Lichtermeer verwandelt und für Gänsehautmomente sorgt.
Tagsüber gehört die Aufmerksamkeit dem Wasser, wenn beim traditionellen Drachenbootrennen Teams im Takt der Trommeln um den Sieg paddeln und für sportliche Höchstspannung sorgen.

Familien finden ihr Glück am Mainkai, wo der Abenteuerspielplatz Riederwald mit Hüpfburgen, einer Rollenrutsche und Kinderschminken eine Oase für die jüngsten Festbesucher schafft. Das Junge Museum Frankfurt lädt zu Mitmach-Werkstätten ein, viele Museen bieten Rallyes, Kreativprogramme und spezielle Führungen für junge Besucher. Wer es ruhiger mag, kann auf der Antiquariatsmeile vor dem Museum Giersch zwischen alten Büchern und seltenen Drucken auf eine ganz eigene Entdeckungsreise gehen.
Parken rund ums Museumsuferfest in Frankfurt und Tipps zur RMV-Anreise
Autofahrern stehen die Parkhäuser in der Frankfurter Innenstadt zur Verfügung:
• Parkhaus Dom/Römer (Domstraße 1)
• Parkhaus Hauptwache (Kornmarkt 10)
• Parkhaus Konstablerwache (Töngesgasse 8)
• Parkhaus Alt-Sachsenhausen (Walter-Kolb-Straße 16)
• Tiefgarage Am Theater (Willy-Brandt-Platz 5)
Aufgrund von Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen rät die Polizei allerdings, die betroffenen Gebiete großräumig zu umfahren und den ÖPNV zur Anreise zu nutzen.
Folgende Haltestellen der U-Bahnen und Straßenbahn eignen sich besonders:
• Schweizer Platz (U1, U2, U3, U8) – ideal für die Südseite mit Skyline-Blick
• Otto-Hahn-Platz (Tram 15, 16)
• Willy-Brandt-Platz (etwa fünf Gehminuten zum Festgelände)
• Hauptbahnhof Frankfurt (etwa acht Gehminuten)
• Hauptwache/Konstablerwache (wenige hundert Meter Fußweg)
• Südbahnhof (etwa 15 Gehminuten)
Die Vielfalt der Frankfurter Museumslandschaft

Das Rückgrat des Festes bildet die beeindruckende Dichte an Museen, die mit Sonderöffnungszeiten und einem vielfältigen Programm locken. Der Erwerb des MUF-Buttons für einmalig 7€ gewährt an allen drei Tagen Eintritt in die teilnehmenden Häuser. Die kulturelle Bandbreite reicht dabei von archäologischen Schätzen bis hin zu moderner Kunst. Zu den geöffneten Institutionen gehören folgende Museen:
• Archäologische Museum Frankfurt
• Bibelhaus Erlebnis Museum
• Caricatura Museum für Komische Kunst
• Crespo Foundation
• Deutsche Architekturmuseum (DAM)
• Deutsche Filminstitut & Filmmuseum (DFF)
• Dommuseum
• Fotografie Forum Frankfurt
• Frankfurter Goethe-Haus & Deutsche Romantik-Museum
• Historische Museum Frankfurt mit dem Jungen Museum
• Ikonenmuseum
• Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster.
• Jüdischen Museum Frankfurt
• Museum Judengasse
• Liebieghaus Skulpturensammlung
• Museum Angewandte Kunst
• Museum Giersch der Goethe-Universität
• Museum für Kommunikation
• MOMEM – Museum Of Modern Electronic Music
• Portikus
• Städel Museum
• Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse
• Struwwelpeter Museum
• Weltkulturen Museum
Auch wenn das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank geschlossen ist, ist es mit einem Zelt am Mainufer vertreten. Das MMK für Moderne Kunst beteiligt sich mit einem Außenprogramm am TOWER MMK.
Museumsuferfest: Das Wichtigste auf einen Blick
Wann ist das Museumsuferfest?
Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2025.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Freitag: 15:00 bis 01:00 Uhr (Musikprogramm endet um 24 Uhr)
Samstag: 11:00 bis 01:00 Uhr (Musikprogramm endet um 24 Uhr)
Sonntag: 11:00 bis 24:00 Uhr (Musikprogramm endet um 22 Uhr)
Weitere Hinweise
Der MUF-Button
Der Schlüssel zu den Museen. Mit dem Button für 7 € erhält man an allen drei Tagen freien Eintritt in die teilnehmenden Museen.
Anreise
Es wird empfohlen, das Auto stehen zu lassen. Das Festgelände ist hervorragend mit Bussen und Bahnen erreichbar. Die wichtigsten Knotenpunkte sind der Hauptbahnhof, der Südbahnhof und die Hauptwache.
Für Radfahrer
Ein besonderer Service sind die bewachten Fahrradparkplätze am Sachsenhäuser Ufer (Bootshaus Goethe-Universität). Die Gebühren betragen 2,00 € für Erwachsene und 1,00 € für Kinder.
Straßensperrungen
Die zentralen Uferstraßen wie das Sachsenhäuser Ufer und der Mainkai sind für den Autoverkehr gesperrt, da sie die Hauptfestmeile bilden. Eine Anreise mit dem PKW direkt zum Festgelände ist nicht möglich.
Weitere Informationen unter: www.museumsuferfest.de
► Jetzt informiert bleiben und kostenlosen Newsletter abonnieren.