Es ist die umfangreichste Tizian-Auswahl, die in Deutschland je gezeigt wurde. Einen siebenstelligen Betrag lässt sich das Städel Museum die Ausstellung von über 20 Werken des berühmten Renaissance-Malers kosten. Denn dieser „ist ein echter Publikumsliebling“, sagte Städel-Direktor Philipp Demandt mit Blick auf die rund 150 Anwesenden bei der Pressekonferenz anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Die bloße Zahl der angereisten Journalisten und Kunstkenner belegt Demandts These und bestätigt dem Städel Museum den immensen Aufwand. Insgesamt zeigt das Städel ab morgen 100 Werke in der Sonderausstellung mit dem Titel „Tizian und die Renaissance in Venedig“. 60 davon hat das Städel von Museen aus aller Welt entliehen. 20 stammen von Tizian. So viel wie nie zuvor.
Die genauen Kosten für die Exhibition will Philipp Demandt nicht nennen, jedoch bestätigt Kurator Bastian Eclercy: „Die Ausstellung ist eine konzeptuelle, logistische und finanzielle Herausforderung.“ Das Museum kann die hohen Kosten dank zwei Förderern tragen, einer davon die Dagmar-Westberg-Stiftung. Zudem unterstützt der Kulturfond Frankfurt/Rhein-Main die Ausstellung mit 250.000 Euro.
Tiziano Vecellio, wie der Maler richtig heißt, gehörte im 16. Jahrhundert zu den angesehensten venezianischen Renaissance-Künstlern. Mit seiner beeindruckenden Malerei schrieb er Kunstgeschichte. Die Renaissance-Malerei in Venedig habe sich im Gegensatz zu der in Florenz und Rom vor allem durch besondere Nutzung von Farben ausgezeichnet, so Bastian Eclercy, der auch für die Auswahl der Werke verantwortlich ist.
Die Ausstellung im Städel Museum eröffnet am 13. Februar und endet am 26. Mai.
(nm)
Tizian Ausstellung 2019 im Städel
Städel Museum Frankfurt
Schaumainkai 63, Frankfurt Sachsenhausen
Telefon: 069 605098200
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 10 bis 18 Uhr
Mittwoch: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 21 Uhr
Freitag: 10 bis 21 Uhr
Samstag: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Feiertage: 10 bis 18 Uhr
(Am 19., 21., und 22. April sowie am 1. Mai ist die Ausstellung ebenfalls von 10 bis 18 Uhr geöffnet.)
Weitere Informationen unter tizian.staedelmuseum.de