Steve Martin, Cary Grant, Audrey Hepburn oder Ingrid Bergmann – kaum ein großer Hollywoodstar, der sich nicht auf der Top Lounge im Deutschen Filmmuseum Frankfurt blicken ließ. Auch wenn die Stars der amerikanischen Traumfabrik dabei nur über die Leinwand flimmerten, bot die hochkarätige Gala- und Netzwerkveranstaltung im „Haus für den Film“ auch ohne schillernde Ikonen „großes Kino“. Über 300 ausgewählte Gäste folgten unserer Einladung nach „Hessisch´ Hollywood“, wo die Geladenen mit rotem Teppich am Entree und einem perlenden Cava gebührend empfangen wurden.
Fotos: Michael Hohmann, Edward Park
In den Räumen des Museums, das 2011 für 12 Millionen Euro rundumsaniert wurde, trafen prominente Köpfe aus Politik und Wirtschaft wie CDU-Bundestagskandidatin Bettina Wiesmann MdL, die Bundesbankvorstände Carl-Ludwig Thiele und Johannes Beermann, Bauunternehmer Dietmar Bücher, Stadtrat Jan Schneider oder der Chef der US-Streitkräfte in Europa General Markus T. Laubenthal auf bekannte Gesichter wie Sportreporterlegende Rolf Töpperwien, Immobilienunternehmer Ardi Goldman, den Frankfurter Architekten Jo. Franzke oder FAZ-Ressortleiter Dr. Matthias Alexander.
Im Scheinwerferlicht stand aber auch ein tierischer Star, nämlich das goldene „Bambi“, mit dem sich die Besucher fotografieren lassen konnten. Das Foto mit der 3,6 kg schweren und mit 18-Karat-Gold überzogen Trophäe, die bereits Heidi Klum, Céline Dion, Mario Adorf oder Papst Franziskus erhielt, fanden die Gäste schon kurz darauf in ihrem E-Mail-Postfach. „Die Trophäe hat Schauspielerin Katja Riemann, die den Bambi 2007 verliehen bekam, dem Filmmuseum gestiftet“, verriet Direktorin Claudia Dillmann.
Top Magazin-Verleger Michael Ruiss begrüßte die erlesene Gesellschaft „inmitten einer Kultureinrichtung von internationaler Strahlkraft“ und beglückwünschte zugleich Museumsdirektorin Claudia Dillmann, der Bundespräsident Joachim Gauck vor Kurzem den Bundesverdienstorden verliehen hat.
Auch erinnerte er mit dem von Senator Dr. Dr. Nikolaus Hensel initiierten und heute von Anette von Zitzewitz geleiteten Kuratorium, dessen Ehrenvorsitzender der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier ist, an die Bildungsarbeit des Deutschen Filminstituts: „Beim Gründungsabend vor einem Jahr spendeten hier 100 Gäste 180.000 Euro für die Filmbildung. Ich bin sicher, dass das Kuratorium Filmbildung – Jetzt! auch heute Abend neue Unterstützer finden wird.“
Der kulinarische Star des Abends: Das Traditionslokal Kanonesteppel und Inhaberin Petra Weck, die hessische Köstlichkeiten servierte. Ob Pfannkuchenröllchen mit Rindersaftschinken und Meerrettich, Hessisch-Cordon Bleu mit Handkäs´-Füllung oder „Omas Schokopudding“ mit Vanillesauce – die Geladenen waren hin und „weck“. Ein besonders entzückter Gast, dessen Name hier unerwähnt bleiben soll, wurde gleich mit vier Portionen Cordon Bleu gesichtet und Ardi Goldman urteilte sogar: „Der Kartoffelsalat ist traumhaft, besser hätte ihn meine Oma nicht hinbekommen!“
Ein weiterer Hotspot des Abends war der Bulli vom Weingut Balthasar Ress, der die Gaumen der Gäste schon vor dem roten Teppich mit feinen Weinen wie einem 2015er Oestrich Riesling oder einem kräftigen Roten aus dem Rheingau verwöhnte. Max Wolf, Geschäftsführer bei Volkswagen Automobile Rhein-Neckar, befand: „Eine klasse Idee mit dem Bulli auf der Straße! Das kann ich mir auch für das nächste Audi-Event gut vorstellen.“
Ob drinnen oder draußen, im Erdgeschoss oder der ersten Etage, auf der die Cocktail-Bar von Barphilosophy mit erfrischenden Drinks lockte: Die Gäste genossen den stimmungsvollen Abend, umrahmt von Live-Musik und bester Unterhaltung, in vollen Zügen.
Jutta Weimar, Leiterin des Fraport-Kundenservice, schwärmte: „Das Filmmuseum ist eine großartige Location, die ich vorher noch gar nicht kannte. Gut zu wissen, dass man hier auch erstklassige Events veranstalten kann“. Auch Bauunternehmer Dietmar Bücher zog eine durchweg positive Bilanz: „Eine großartige Veranstaltung! Ich hatte viele gute Gespräche und die Frankfurter Spezialitäten waren einmalig“.