In der Gastro-Branche hat Jürgen Dollase einen Ruf wie Donnerhall. Deutschlands einflussreichster Restaurantkritiker zeichnet sich durch seinen eigenwilligen Schreibstil und die nahezu wissenschaftliche Akribie aus, mit der er die unterschiedlichsten Gerichte genussvoll zerpflückt. Für Top Magazin Frankfurt schreibt der äußerst unterhaltsame und polarisierende Kritiker-Papst regelmäßig als Gast-Autor. In Kooperation mit „FINE Das Weinmagazin“, Deutschlands bedeutendster Weinzeitschrift, entführt Jürgen Dollase Sie heute in die Kult- und Szenerestaurants von Rhein-Main.
Was ist ein Kult- oder Szenerestaurant? Man glaubt es zu wissen und muss dann trotzdem nachdenken. Sagen wir es so: In einem Kult-/oder Szenerestaurant muss gleichzeitig „etwas los sein“ und eine entspannte, nicht irgendwie formell eingeengte oder forcierte Atmosphäre herrschen. Es kann um kulinarische, aber auch um gastronomische Schwerpunkte gehen, also um das, was man isst und die Art, wie und unter welchen besonderen Umständen man dort isst. Auch in diesen Punkten hat der Raum Frankfurt eine Menge zu bieten. Hier fünf Restaurants, die mich – jedes auf seine Art – beeindruckt haben.
Franziska im Henninger Turm
Am besten, Sie verschaffen sich erst einmal einen Überblick und besuchen das ▶︎ Franziska im Henninger Turm. Von dort oben hat man einen geradezu unverschämt guten Blick auf die Frankfurter Skyline, die von hier aus kompakt und sehr beeindruckend wirkt. Chef des Hauses ist Kulitainment-Experte Christian Mook, der in Frankfurt eine ganze Reihe von spektakulären Restaurants wie etwa das „Mon Amie Maxi“ und den „Ivory Club“ betreibt. Im Franziska sorgt er auch für ein kulinarisches Highlight mit seiner „Progressive German Vintage Cuisine“, also modernisierten Versionen und Interpretationen deutscher Klassiker wie etwa der Königsberger Klopse. Am besten probiert man das hochinteressante „Franziska-Menü“ (119,90 Euro/9 Gänge) in Tapas-Form.
Alter Haferkasten
Falls Sie es nicht für möglich halten, dass ein hervorragendes Restaurant nicht in sämtlichen Restaurantführern verzeichnet ist, sollten Sie nach Neu-Isenburg im Süden von Frankfurt fahren. Im ▶︎ Alten Haferkasten gibt es nicht etwa Traditionelles oder Regionales, sondern Italienisches in Kult-Qualität und Kult-Ambiente. Das 1960 eröffnete Restaurant ist seit 1986 in der Hand von Senior Saverio und Koch Francesco Pugliese.
In den diversen Räumen mit der glasklar italienischen Ausstrahlung und einem Service von gestandenen italienischen Herren in klassischer Kleidung trifft sich jener Teil der kulinarischen Welt, der es kommunikativ liebt, gerne gute italienische Küche isst und vor allem sehr gute Weine trinkt. Probieren Sie den traditionellen Fischsalat von 1960, das Tatar vom Thunfisch, vielleicht die Kalbsnierchen und neben den Fischgerichten unbedingt das Schmorgericht des Tages.
Goldstein
▶︎ Das Goldstein in Wiesbaden ist eines der jüngsten Kultrestaurants. Erst einmal liegt es wunderbar in einem spektakulären, über 100 Jahre alten ehemaligen Schützenhaus mit denkmalgeschützter Fassade im Goldsteintal, also in einem Waldgebiet, das schon lange ein beliebtes Ausflugsziel ist. Dann hat es die für deutsche Genießer höchst anziehende Mischung aus österreichischer Gastlichkeit, österreichischer Küche und einer großen Weinsammlung, die in großen, an beste Brasserien erinnernden Räumen präsentiert wird.
Chef Günter Gollner und seine Mitarbeiter schaffen eine Atmosphäre der Entspannung und kulinarischen Freiheit. Da essen dann Gäste das populäre Backhendl oder das Wiener Schnitzel, und gleich nebenan gibt es gute Cuts vom Grill oder es werden große Weine aus dem spektakulären Weinkeller oder der Schatzkammer getrunken. So etwas macht schnell die Runde. Bei schönem Wetter ist die große Terrasse auch schon mittags gefüllt.
Die Werkskantine
Es geht auch ganz anders. ▶︎ Die Werkskantine ist ein sehr spezielles Restaurant in einem sehr speziellen Umfeld. Es gehört zur „Klassikstadt“, einem der berühmtesten Treffpunkte der Liebhaber von Oldtimern und/oder exklusiven Sportwagen, die hier in einer ehemaligen Industrie-Anlage restauriert und gehandelt werden. Vor allem samstags kann man hier spektakuläre und oft ausgesprochen seltene und hochpreisige Autos bewundern.
Fans und Besitzer erfreuen sich an einem Restaurant mit viel Industrial Chic und der Ausstrahlung einer lockeren Brasserie. Es gibt eine leicht frankfurterisch eingefärbte Küche, zum Beispiel mit Linsenrahmsuppe und Frankfurter Würstchen, aber natürlich auch Steaks und Filets vom Grill und andere Brasserie-Klassiker.
Sushimoto
Schon Louis de Funès saß in seinem Film „Brust und Keule“ mit Begeisterung vor einer Teppanyaki-Grillplatte. Die Faszination ist heute noch ganz genau so – zumindest wenn man bei gestandenen Profis wie im ▶︎ Sushimoto zu Gast ist. Das 1989 von Mitsunori Sakamoto eröffnete Restaurant bietet nicht nur ein großes Teppanyaki-Programm, sondern die ganze Palette klassisch-japanischer Küche an.
Kenner nutzen vor allem die verschiedenen Fleischqualitäten bis hin zum Wagyu-Beef in der unnachahmlichen japanischen Zubereitung. Das „Tokusen-Menü“ bringt einen Querschnitt durch die Küche. Das „Omakase-Menü“ stellt der Chef nach den Wünschen der Gäste zusammen. Am besten ist aber, Sie überlassen ihm die Zusammenstellung. Im traditionellen Gastraum verrät das Sprachengewirr oft nicht, ob man in Tokio, New York, London oder Frankfurt ist.
Dieser Artikel erschien zuerst in unserer Print-Ausgabe. Sie wollen schneller informiert sein? Hier können Sie ein Abonnement abschließen.
Buch-Tipps
- Fuchs, Karl-Josef (Author)
- 💜 𝗔𝗕𝗦𝗢𝗟𝗨𝗧𝗘 𝗞𝗢𝗡𝗧𝗥𝗢𝗟𝗟𝗘 - Benutze auch Du KETOSTIX um absolute Klarheit darüber zu bekommen, ob Du Dich bereits in Ketose befindest!
- 💜 𝗙Ü𝗥 𝗗𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗚𝗘𝗦𝗨𝗡𝗗𝗛𝗘𝗜𝗧 - Ob ein gesunder Lebensstil oder eine ausführliche Diät, KETOSTIX Selbsttest Streifen gehören in jeden Haushalt!
- 💜 𝗦𝗖𝗛𝗡𝗘𝗟𝗟𝗘 𝗘𝗥𝗚𝗘𝗕𝗡𝗜𝗦𝗦𝗘 - Da Du täglich deinen Ketozustand misst, spare kostbare Zeit, indem du pro Test lediglich 45 Sekunden benötigst!
- LIEBESKIND BERLIN Herzohrstecker mit coolen grafischen Elementen aus rosévergoldetem Edelstahl
- Material: Edelstahl rosévergoldet poliert; Größe: 11 mm; Verschluss: Steckverschluss
- Die Kollektion besticht durch ihr individuelles und zeitloses Design in exklusiver LIEBESKIND BERLIN Qualität und lässt sich perfekt mit anderen Schmuckstücken aus unserem Sortiment kombinieren