Tausende von Neuerscheinungen hat die Frankfurter Buchmesse auch in diesem Jahr zu bieten. Aber wer soll das bitte alles lesen? Wir verraten Ihnen, was man gelesen haben oder kennen muss. Die wichtigsten Bücher, über die geredet und gestritten wird. Und rüsten Sie für den intellektuellen Small Talk.
Belletristik
Maxim Biller: Der falsche Gruß
Hier der jüdische Großschriftsteller, da sein nach Erfolg lechzender Rivale, der glatt einmal seinen Arm zum Hitlergruß hochreißt – und doch ist die Rollenverteilung von Guten und Bösen deutlich unklarer, als man erwarten würde.
- Biller, Maxim (Author)
Dave Eggers: Every
Mit „The Circle“ warnte Dave Eggers vor dem Überwachungskapitalismus. Jetzt hat er eine Fortsetzung geschrieben. Die Überraschung: Der Mann ist wahrlich ein Liberaler, er warnt diesmal sogar vor digitalem Ökosozialismus.
- Eggers, Dave (Author)
Jenny Erpenbeck: Kairos
Eine junge Frau verliebt sich in einen älteren Mann aus dem Kulturbetrieb. Toxisch ist diese Liebe aber nicht wegen des Altersunterschieds, sondern weil die Lügen des Überwachungsstaats DDR in die privaten Beziehungen einsickern.
- Erpenbeck, Jenny (Author)
Jonathan Franzen: Crossroads
Was ist nicht alles in Deutschland aus dem protestantischen Pfarrhaus hervorgegangen! Aber das gilt auch für die USA: Franzens grandioser Roman erzählt von der religionssoziologischen Vorgeschichte der Studentenrevolte zwischen Vietnam und Hippiekultur.
- Franzen, Jonathan (Author)
Eva Menasse: Dunkelblum
Damit hatte man nicht gerechnet: dass dem gut abgehangenen Genre der NS-Vergangenheitsbewältigung literarisch noch mal richtig neues Leben einzuhauchen ist. Das ist Eva Menasse mit ihrem Meisterwerk gelungen – und zwar dank ihrer Sprache.
- Menasse, Eva (Author)
Antje Rávik Strubel: Blaue Frau
Glaubt nur nicht den Sonntagsreden über das vereinte Europa! Die Protagonistin in Strubels Roman wächst in Tschechien auf und macht sich auf gen Westen, aber den Makel, Osteuropäerin zu sein, wird sie nie los.
- Strubel, Antje Rávik (Author)
Sven Regener: Glitterschnitter
Der Altmeister bleibt seinem Stoff treu: Wieder wird aus dem Kreuzberger Abhänger-Milieu erzählt, in dem es weniger um Kunst als um die Lebensform des Künstlers geht, und es ist auch diesmal wieder lustig und anrührend zugleich. Herr Lehmann for ever!
- Regener, Sven (Author)
Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier
Berühmt wurde sie, weil sie am Ende Amanda Gorman nicht übersetzte, da sie zu weiß ist. Dabei ist Rijneveld eine bedeutende Lyrikerin und Trägerin des International Booker Prize. Mein kleines Prachttier, ihr zweiter Roman, erzählt von einer toxischen Liebe.
- Rijneveld, Marieke Lucas (Author)
Sally Rooney: Schöne Welt, wo bist du
Sie ist eine süffige Erzählerin. Sie gilt als Marxistin, weil sie Klassenunterschiede beschreibt. Und jetzt ist sie auch noch eine Romantikerin, die dem Kapitalismus vorwirft, die Welt hässlicher zu machen. Wer will da widersprechen?
Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein
Erst Homo sovieticus in der Ukraine, dann Migrant in Ostdeutschland, erst Perestroika, dann Leben in einer Transformationsgesellschaft – wo kann der Mensch denn da noch seiner höchsten Aufgabe gerecht werden und herrlich sein?
- Salzmann, Sasha Marianna (Author)
Sachbuch
Eliyah Havemann/Marina Weisband: Frag uns doch!
Plötzlich diskutiert die jüdische Community in Deutschland untereinander – und hier zeigen eine Politikerin und ein Konvertit dem ahnungslosen Rest des Landes, was jüdisches Leben heute bedeutet.
- Weisband, Marina (Author)
Helene Hegemann: Patti Smith
Die ungewöhnlichste deutsche Autorin nähert sich einem genialen Weltstar: radikal, subjektiv und so viel mehr als nur ein Fangesang im schmalen Bändchen. Merke: Nur die Kunst kann uns retten.
Elizabeth Kolbert: Wir Klimawandler
Es sieht ja schlecht aus mit dem Klima – ist die Lage hoffnungslos? Die amerikanische Journalistin hat sich trotz allem auf die Suche nach den originellsten Projekten gegen die Katastrophe gemacht.
- Kolbert, Elizabeth (Author)
Per Leo: Tränen ohne Trauer
Sind die Deutschen zu deutsch beim Erinnern? Der Streit um die deutsche Vergangenheit ist neu aufgeflammt, jetzt erweitert um den Kolonialismus. Warum wir quer zu alten Fronten unsere Geschichte neu denken sollten, erklärt dieser kluge, polemische Essay.
- Leo, Per (Author)
Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis
Viele Deutsche wollten nach 1918 ihren Kaiser Wilhelm wiederhaben – die Hohenzollern halfen stattdessen Hitler in den Sattel. Sind sie mitschuldig an der NS-Diktatur? Seit Jahren tobt die Debatte – dieses Buch liefert die historischen Fakten.
- Malinowski, Dr. Stephan (Author)
Armin Nassehi: Unbehagen
Überfordert fühlt sich die Gesellschaft tagtäglich, viele sehnen sich nach der großen Lösung aller Probleme. Der Soziologe zeigt, warum das aussichtslos ist und wir uns erwachsen weiter durchschlagen sollten: Wir haben keine Wahl, und das ist auch gut so.
- Nassehi, Armin (Author)
Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Und: Wie nah ist der Mensch am Monster? So fragt jetzt der Bestsellerautor, der berühmt für seine Thriller ist. Wir spielen selbst gerade in einem mit – also klärt er die Frage, ob wir dem Klimatod entkommen können.
- Schätzing, Frank (Author)
Wolfgang Streeck: Zwischen Globalismus und Demokratie
Der Nationalstaat bleibt die Lösung für ziemlich viele politische Probleme: Mit dieser alten Idee stößt der Soziologe seit Langem auf Kritik. Wird seine politische Ökonomie den bösen globalen Kapitalismus zähmen?
- Streeck, Wolfgang (Author)
Adam Tooze: Welt im Lockdown
Einer der weltweit originellsten Wirtschaftshistoriker ist diesmal rasend schnell und weiß schon jetzt, welche Auswirkungen die Pandemie auf die globale Zukunft hat.
- Tooze, Adam (Author)
Joe Miller/Özlem Türeci/Uğur Şahin: Projekt Lightspeed
Zwei Gastarbeiterkinder retten mit ihrer Forschung die Welt: Die BioNTech-Gründer erzählen ihre Geschichte und von ihrer Leidenschaft, der medizinischen Spitzenforschung.
- Miller, Joe (Author)
Aktuelle Bestseller
- Farbe: gelb
- Herkunftsland:- Deutschland
- Altersempfehlung: 12 Monate - 2 Jahre
- Hoffmeister, Karoline (Author)