Wer glaubt, dass der Rheingau in Tradition erstarrt ist, war schon länger nicht mehr dort. Die berühmte Weinregion ist eine Wundertüte mit vielen Überraschungen. Zu den Straußwirtschaften gesellen sich immer mehr Weinbars und Vinotheken moderner Prägung hinzu. Der Spundekäs bestimmt längst nicht mehr den Speiseplan und wird von einer Crossover- Küche ergänzt.
Viele Weingüter erzeugen mehr schlanke und leicht trinkbare Weine für ein junges Publikum. Man findet Exotisches wie ein Weingut mit orientalischer Küche, den einzigen türkischen Sommelier Deutschlands und ein japanisches Lokal direkt am Bahnhofsgleis.
Inhalt
Gesellige Straußwirtschaften und trinkfeste Gutsschänken
Der Rheingau ist für seine geselligen Straußwirtschaften und trinkfesten Gutsschänken bekannt. Wie in vielen Großstädten erobern dort aber auch Weinbars das Publikum. Das Heinrichs in Eltville wurde vor einem Jahr von Alexander Nerius und Stefanie Dengler als stylische Weinbar eröffnet.
Die Ausschankweine wechseln wöchentlich, dazu gibt es frisch aufgeschnittene Schinken und Salami von der Berkel. Die Vinothek Keller & Kunst Kontor von Hubert Allert in Kiedrich ist ein wunderbares Panoptikum, das man in einer Stadt Hotspot nennen würde. „Es ist unmöglich dort zu sein, ohne mindestens ein Glas Wein zu trinken“, meint Winzer Peter Weritz, der dort gerne zu Gast ist.
Hubert Allert, der einst Schloss Reinhartshausen als Direktor leitete und die Burg Crass führte, ist ein Verkaufsgenie. Er salbadert nicht wie viele Sommeliers, sondern erzählt zu den von ihm ausgeschenkten und verkauften Weine eine Story. Die fällt so animierend aus, dass man sich dem Wein kaum entziehen kann. Während man mit ihm über Wein plaudert, finden sich Kunden ein, die einen Riesling „ohne Säure“ wünschen, was Hubert Allert keineswegs ins Schwanken geraten lässt, weil seine buddhistische Freundlichkeit alles leicht abfedert.
Vor allem aber trifft man bei ihm Weine und Winzer, die noch nicht allseits bekannt sind. So wie den schwedischen Unternehmensberater Lars Daalgard und die Journalistin Christine Jordan, die ein Garagenweingut mit knallhart puristischen Weinen betreiben. Oder die Flaschen vom Bischöflichen Weingut Rüdesheim, denen man geradezu ungläubig gegenübersteht, weil sie mit sehr guter Qualität überraschen.
Kellermeister Peter Perabo, der im Rheingau einen exzellenten Ruf genießt und bereits das Weingut Krone Assmannshausen zur Blüte verhalf, hat aus einem sehr traditionellen Weingut unglaublich frische moderne Weine herausgeholt. Ein Paradebeispiel für die positive moderne Entwicklung im Rheingau.
„Es ist unmöglich dort zu sein, ohne mindestens ein Glas Wein zu trinken.“ Peter Weritz
Bei Hubert Allert kann man jedenfalls über 80 verschiedene Weine finden oder gleich ein Glas (2–2,50 €) trinken. Bei einer Verkostung von mehreren Tropfen ist ein fairer Obolus zu entrichten. Eine schöne Gin- und Wermut-Auswahl steht auch bereit für Tastings, der Little Crab Wermut aus Rheingau Riesling von Jordan & Erdmann schmeckt fabelhaft.
Im Keller & Kunst Kontor, einer ehemaligen Bäckerei, arbeitet auch die Künstlerin Kessy Scriba, deren Flaschenskulpturen von formschöner Ästhetik sind. Man kann Stunden in dieser Vinothek verbringen und wird immer noch neue Entdeckungen machen können.
Natürlich gibt es in Kiedrich auch noch die Straußwirtschaften alten Zuschnitts, die man nicht missen möchte. Beispielsweise Schäfer-Kroneberger, wo man tollen Hackbraten, hausgemachte Bratwurst mit Kartoffelsalat und gutes Rumpsteak oder Cordon Bleu zu Jubelpreisen bekommen kann.
Der Rheingau wird jünger
Nicht nur bei vielen Weingütern vollzieht sich ein Generationenwechsel. Im Hotel Kronenschlösschen in Hattenheim übergibt Hans-Burkhardt Ullrich immer mehr Verantwortung an seine Tochter Johanna Bächstädt, was man auch an Events und manchen Angeboten bemerken kann.
Die Besucher des Bistros, die sich den wunderschönen Garten mit den Besuchern des Gourmetrestaurants teilen, dürfen mittags und abends ein preiswertes Drei-Gänge-Menü (38 €) genießen, was vor allem bei jungen Gästen wegen des überschaubaren Preises zieht. Aber auch Barbecues oder der Hamburger-Lunch mit Craftbeer spricht ein jüngeres Publikum an.
Neu im Programm ist ein „Tatort“-Dinner, bei dem ein dreigängiges Überraschungsmenü innerhalb von 90 Minuten serviert wird, damit man noch rechtzeitig zum Tatort zu Hause sein kann. Clou: Man bekommt eine Flasche Wein mit, einen sehr guten Riesling vom nachbarlichen Weingut Georg Müller (alles inkl. Aperitif-Rosé für 38 €).
Das Weingut Georg Müller Stiftung von Peter Winter erfährt auch gerade so etwas wie eine Renaissance und spricht bei den Rieslingen mit filigraner Stilistik und eher dezenter Frucht all die jungen und alten Weintrinker an, die noch immer zu viel Säure fürchten.
Bei einer Tour darf man keinesfalls das 250 Jahre alte Fassweinkellergewölbe verpassen, das mit seiner zeitgenössischen Kunst, Lichtobjekten, Installationen und Skulpturen eine spannende Galerie geworden ist. Der Wein und der einmalige Kunstkeller stehen für eine moderne Frische, wie sie immer stärker im Rheingau zu spüren ist. Den jungen Önologen Tim Lilienström, der mit einer Schwedin verheiratet ist und deren Namen angenommen hat, sollte man im Auge behalten.
Gerade junge Winzer wollen durch expressionistische Flaschenetiketten auf sich aufmerksam machen, was aber nur von Bestand ist, wenn der Inhalt stimmt. Stefan Bieber aus Geisenheim liefert auch bei der Qualität. In seinem Garagenweingut gibt es nur Rieslinge. Saftige, mitunter schön rundliche, aber nicht übergewichtige Weine, die zum kräftigen Winzer passen.
Unsere Favoriten aus dem Sortiment: cremig-würziger „Großes Biest“, heiter-frischer „Nr. 1“ und super saftiger „Schönhell“. Selbst der Basisschoppen bereitet süffige Trinkfreude. Sogar traditionelle Rheingau-Pioniere wie August Kesseler und Wilhelm Weil wollen ein jüngeres Publikum ansprechen und haben dazu eigene Flaschen entworfen, den „Daily August“, und Weil mit „Robert Weil Junior“ gleich eine ganze Linie.
Ahmet Yildirim ist der einzige türkische Sommelier in Deutschland. Er war vor dem Sprung in die Selbständigkeit zudem Betriebsleiter bei verschiedenen Weingütern. Yildirim führt nun seit einem Jahr in Eltville eine kunterbunte Weinbar, in der er eigene Weine und die von befreundeten Winzern offeriert.
Seine „Y“-Kollektion entsteht in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Winzern, vor allem aus dem Rheingau. Insgesamt kann man unter 65 verschiedenen Flaschen wählen, die meisten sind im offenen Ausschank zu haben. Dazu werden den Gästen mehr als ein Dutzend Wurst- und Schinkenspezialitäten sowie verschiedene Käse serviert.
„Es wird im Rheingau immer mehr Wert darauf gelegt, die Kluft zwischen Alt und Jung zu schließen. Vinotheken und Weinbars ersetzen zunehmend auch den klassischen Gutsausschank.“ Ahmet Yildirim sieht noch weit mehr Veränderungen: „Viele Weingüter bauen alte Probierstuben in Life & Style Merchandise-Einkaufsplätze um.“
Moderne Homepages, Etiketten und Verpackungen werden nach Meinung von Yildirim immer mehr zur Visitenkarte eines jeden Weinguts. Aber auch eine Online-Präsenz sei sehr wichtig, Facebook und Instagram machen rund 20 Prozent vom Gesamtumsatz seines Label Y aus.
Rheingau exotisch
Der Rheingau kann ganz schön exotisch sein. Jochen Neher betreibt ökologischen Weinbau, dem gute, saftige und straffe Rieslinge entwachsen. Oft werden sie von einer aparten Pfirsichnote begleitet. In der Straußwirtschaft führt seine Frau Saynur Sonkaya das Regiment, die aus orientalischen und mediterranen Zutaten gerne Meze, eine prickelnde Vorspeisenpalette zaubert. „Das komplexe Spiel von Aromen ist meine Welt.
Ich vereine genussvoll das Morgen- und Abendland zu Tausend & einem Geschmack.“ Granatäpfel, Minze, Pistazien, Sesam, Schwarzkümmel, Sumak, Tahin und Zimt bestimmen den Speiseplan, Spundekäs mit Paprikapulver sucht man vergeblich. Sanyurs Lieblingsgerichte von der Schwarzmeerküste und anderes mehr kann man auch bei verschiedenen Kochkursen erleben, zu denen es natürlich auch die Mohr-Weine und -Sekte gibt.
Hinter dem Namen Liegenschaft Guesthouse verbirgt sich ein zauberhaftes und höchst individuelles Boutique-Hotel in Oestrich-Winkel. Marion Frey, Visagistin und Stylistin für Werbe- und Modefotografie, und Cornel Frey, Creative Director und Designer, haben mit viel Feinsinn einen magischen Ort geschaffen.
Alle nach Weinlagen benannten Zimmer haben ihren Reiz, doch der Blick auf die Rebzeilen vom Balkon oder dem Wintergarten im Jesuitengarten vermittelt reine Lyrik. Hier lässt man die Seele nicht baumeln, hier darf sie flanieren.
Im dazugehörigen Lokal Cornel’s sitzen die Gäste direkt am kleinen Weinberg und können sich von einer verwegenen Crossover-Küche mit persischen, japanischen und indischen Gerichten überraschen lassen. Das junge Pächterpaar Anna und Björn führt das Lokal engagiert und entspannt zugleich.
An dieser Stelle spürt man intensiv, welch ein starker Strom der Rhein ist. Nur der Wein fließt hier noch schneller.
Ebenfalls sehr ungewöhnlich ist das japanische Lokal Miyagi im ehemaligen Wartehäuschen am Bahnhof von Niederwalluf. Man kann mit dem Zug bis vor die Tür fahren, was im trinkfreudigen Rheingau äußerst vorteilhaft ist.
Ko Miyagi ist Sushi- und Keiseki-Meister mit Kugelfisch- Lizenz. Sushi, Sashimi und Tempura sind von guter Qualität, man sollte aber auch die nicht immer zu bekommenden Seeigel probieren. Zum Essen trinkt man am besten die Ur-Rieslinge von J.B. Becker aus Walluf. Es ist so sympathisch und originell bei der Familie Miyagi, dass man gerne einen Zug später zurück nimmt.
Idylle & Spitzenküche
Für den Rheingau ist der Einzug von Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim ein großer Gewinn und wertet die ganze Region auf. Die aufgeschlagene Nussbutter und das Brot des fränkischen Weltklasse- Bäckers Arnd Erbel zum Einstieg sind umwerfend gut.
Großartig auch die fleischige Felsenrotbarbe in grandioser Sauce Bourride mit Tintenfisch und Herzmuscheln. Das Fauna-Menü ist dem rein vegetarischen Flora-Menü vorzuziehen. Eine derart herzliche Restaurantleiterin wie Marina Saldaña und einen solch klugen und dezenten Sommelier wie Michel Fourquet findet man auch in der Topgastronomie nicht oft.
Ein anderer Zwei-Sterne-Koch, Dirk Schröer, hat sich in eine ganz andere Richtung bewegt. Von der Burg Schwarzenstein fand er über Umwege jetzt zu einem eigenen Lokal, der drei Jahre leerstehenden Weinschänke Schloss Groenesteyn in Kiedrich. Das Fachwerkjuwel ist von schlichter Schönheit und begeistert durch seine aussichtsreiche Terrasse.
Seit seiner Eröffnung vor wenigen Monaten ist das Lokal fast jeden Abend ausgebucht. Dirk Schröer und seine Partnerin Amila Begic wollen ausdrücklich keine Sterneküche bieten. Die Speisekarte ist indes zu groß und bekennt sich nicht eindeutig zu der gehobenen Rustikalität, wie sie zur Gutsschänke passen würde. Mit confierter Kalbshaxe, Bohnen und Liebstöckeljus findet man ein sehr gutes und stilgerechtes Gericht.
Der Rheingau kann voll Lebensfreude überlaufen, er vermag aber auch idyllische Orte zu bieten. Einer der ruhigsten und schönsten Plätze ist das Schwarze Häuschen inmitten der berühmten Steinberglage von Kloster Eberbach. Man wächst geradezu mit dem Wein zusammen und sonnt sich an der stimmungsvollen Aussicht. Der hausgemachte Wurstsalat und die pralle Fleischwurst machen glücklich.
Immer noch ein Geheimtipp. Das Hattenheimer Fass am Rheinufer, wo stetig wechselnde Winzer ihre Weine ausschenken. An dieser Stelle spürt man intensiv, welch ein starker Strom der Rhein ist. Nur der Wein fließt hier noch schneller.
Rheingau Tipps und Adressen
Heinrichs Vinothek & Winebar
Matheus-Müller-Platz 6, 65343 Eltville am Rhein
Tel.: 06123 9829936
www.heinrichs-eltville.com
Vinothek Keller & Kunst Kontor
Oberstraße 14, 65399 Kiedrich
Tel.: 0173 6358566
www.kellerundkunst.de
Gutsausschank Kroneberger-Schäfer
Mühlberg 3, 65399 Kiedrich
Tel.: 06123 5380
Hotel Kronenschlösschen
Rheinallee, 65347 Eltville am Rhein
Tel.: 06723 640
www.kronenschloesschen.de
Weingut Stefan Bieber
Lehnstraße 2, 65366 Geisenheim
Tel.: 06722-4025545
www.bieber-wein.rocks
Y Sommelier und Ahmet Yildirim
Rheingauerstraße 22, 65343 Eltville am Rhein
Tel.: 06123 7047960
www.y-sommelier.de
Weingut Mohr & Kulinarik
Rheinstraße 21, 65391 Lorch im Rheingau
Tel: 06726 9484
www.weingut-mohr.de
Liegenschaft Guesthouse
Hauptstraße 37, 65375 Oestrich-Winkel
Tel.: 0172 6126884
www.cornel-s.de
Restaurant Miyagi
Bahnhofstraße 11, 65396 Walluf
Tel. 06123 7500096
www.miyagi.restaurant
Restaurant Burg Schwarzenstein
Relais & Châteaux
Rosengasse 32, 65366 Geisenheim-Johannisberg
Tel.: 06722 99500
www.burg-schwarzenstein.de
Weinschänke Schloss Groenesteyn
Oberstraße 36/37, 65399 Kiedrich
Tel. : 06123 15 33
www.weinschaenke-schlossgroenesteyn.de
Schwarzes Häuschen Kloster Eberbach
Domäne Steinberg, 65346 Eltville
zwischen Kloster Eberbach und Hattenheim
Tel.: 06123 9997065
www.kloster-eberbach.de/weingut/ausschank-im-weinberg/
Weinprobierstand Hattenheimer Fass
Rheinufer Hattenheim, 65347 Eltville am Rhein
Tel: 06723 885755
www.weinprobierstand.de
Dieser Artikel erschien zuerst in unserer Print-Ausgabe. Sie wollen schneller informiert sein? Hier können Sie ein Abonnement abschließen.